Universitätsklinik für Neurochirurgie

Die Universitätsklinik für Neurochirurgie am Inselspital ist eine international renommierte Klinik für die operative Behandlung von Erkrankungen des Gehirns und der Wirbelsäule. Hier bieten wir Ihnen einen umfassenden Einblick in unsere Klinik und erleichtern den Kontakt zu uns. Herzlich willkommen!

Zufriedenheit
Bestnoten von unseren Patienten
Exzellenz
Zertifiziertes Hirntumor- & Wirbelsäulenzentrum
Innovation
Modernste OP-Technologien wie Monitoring und Mapping

Zweitmeinung

Sind Sie unsicher? Dann holen Sie sich von unseren Spezialisten eine fundierte Zweitmeinung ein.

Zweitmeinung

Internationale Patienten

Unseren internationalen Patienten steht unser Insel International Center hilfreich zur Seite.

Für internationale Patienten

Jobs & Karriere

Suchen Sie eine neue spannende Herausforderung im Bereich der Neurochirurgie?
 

Zu Jobs & Karriere

Veranstaltungen

Heute, am 8.6.2021, ist Welthirntumortag. In der Schweiz erkranken jedes Jahr durchschnittlich 620 Menschen an einem bösartigen Hirntumor. Neben einer hochspezialisierten medizinischen Therapie trägt vor allem auch die Rolle der Pflegeexpertin Advanced Practice Nurse (APN) dazu bei, dass sich Betroffene und ihre Familien während des Krankheitsverlaufs umfassend behandelt und betreut wissen.

Diagnose Hirntumor

Der epileptische Anfall im Büro traf Daniela Müller (55) wie aus dem Nichts. Notfallstation des Inselspitals, MRI-Untersuchung ... die folgenden Tage verschwimmen in der Erinnerung. Ein Tumor im Hirn wird festgestellt, das Sprechen fällt schwer. Daniela kann sich kaum konzentrieren. Zu diesem Zeitpunkt lernt sie ihre Advanced Practice Nurse APN kennen. Diese neu eingeführte, spezialisierte Pflegeexpertin wird sie über die gesamte Dauer ihrer Behandlung begleiten. Daniela wird innerhalb kürzester Zeit im Hochpräzisionssaal des Inselspitals operiert. Trotz komplizierter und langer Operation ist Daniela schon nach einigen Tagen wieder zuhause.

Wenige Tage später ist sie mit ihrem Mann Remo zurück im Inselspital zur Diagnosebesprechung. Die Grosseltern kümmern sich um die beiden Töchter (12 und 15). Der Chirurg und die APN eröffnen die Diagnose: Der Tumor ist bösartig und bedarf nach der Operation nun auch einer Chemotherapie und Bestrahlung. Daniela und ihr Mann Remo fühlen sich überfordert mit der ganzen Situation. Offene Fragen, Ängste und Unsicherheiten werden erst nach dem Diagnosegespräch klar: Was sollen sie den Kindern sagen? Wer fährt Daniela zur täglichen Bestrahlung, wenn sie wieder zu Hause ist? Wird es einen erneuten epileptischen Anfall geben? Dazu die alles überlagernde existentielle Angst, die Krankheit nicht zu überleben oder in körperlichen Fähigkeiten und im Denken eingeschränkt zu sein... Die emotionale Belastung erdrückt die beiden fast, und sie wissen nicht weiter. In genau dieser Situation hilft die APN.

Was sind die Aufgaben einer Pflegeexpertin APN?

Die Rolle der Pflegeexpertin APN wurde an der Universitätsklinik für Neurochirurgie des Inselspitals im Rahmen eines innovativen Projekts aufgebaut. Sie leistet eine zielgerichtete Unterstützung im Kampf gegen den Krebs und ergänzt die Arbeit der Ärzte. Dabei ist ihre Tätigkeit sehr vielfältig: Die Pflegeexpertin APN beantwortet Fragen zur Diagnose und Therapie, überwacht die Wundheilung, plant mit der Familie die Rückkehr der Patientinnen und Patienten in den Alltag. Sie organisiert die Tumornachbehandlung, überwacht den Symptomverlauf und ist auch nach dem Spitalaufenthalt Ansprechpartnerin bei Fragen und Problemen.

Onkologiepflegepreis 2021 für Mitarbeitende der Insel Gruppe

Eine Studie hat nun aufgezeigt, wie die Unterstützung der Pflegeexpertinnen APN die Zusammenarbeit im ganzen Behandlungsteam optimiert und die Zufriedenheit und vor allem auch Lebensqualität der Patientinnen und Patienten erhöht. Diese Studie wurde 2021 von der Fachgesellschaft für Onkologiepflege Schweiz mit dem 1. Platz prämiert. Der Preis wird am 23. Schweizer Onkologiepflege-Kongress am 15. September 2021 in Bern überreicht.

Weitere Artikel

News

Heute, am 8.6.2021, ist Welthirntumortag. In der Schweiz erkranken jedes Jahr durchschnittlich 620 Menschen an einem bösartigen Hirntumor. Neben einer hochspezialisierten medizinischen Therapie trägt vor allem auch die Rolle der Pflegeexpertin Advanced Practice Nurse (APN) dazu bei, dass sich Betroffene und ihre Familien während des Krankheitsverlaufs umfassend behandelt und betreut wissen.

Diagnose Hirntumor

Der epileptische Anfall im Büro traf Daniela Müller (55) wie aus dem Nichts. Notfallstation des Inselspitals, MRI-Untersuchung ... die folgenden Tage verschwimmen in der Erinnerung. Ein Tumor im Hirn wird festgestellt, das Sprechen fällt schwer. Daniela kann sich kaum konzentrieren. Zu diesem Zeitpunkt lernt sie ihre Advanced Practice Nurse APN kennen. Diese neu eingeführte, spezialisierte Pflegeexpertin wird sie über die gesamte Dauer ihrer Behandlung begleiten. Daniela wird innerhalb kürzester Zeit im Hochpräzisionssaal des Inselspitals operiert. Trotz komplizierter und langer Operation ist Daniela schon nach einigen Tagen wieder zuhause.

Wenige Tage später ist sie mit ihrem Mann Remo zurück im Inselspital zur Diagnosebesprechung. Die Grosseltern kümmern sich um die beiden Töchter (12 und 15). Der Chirurg und die APN eröffnen die Diagnose: Der Tumor ist bösartig und bedarf nach der Operation nun auch einer Chemotherapie und Bestrahlung. Daniela und ihr Mann Remo fühlen sich überfordert mit der ganzen Situation. Offene Fragen, Ängste und Unsicherheiten werden erst nach dem Diagnosegespräch klar: Was sollen sie den Kindern sagen? Wer fährt Daniela zur täglichen Bestrahlung, wenn sie wieder zu Hause ist? Wird es einen erneuten epileptischen Anfall geben? Dazu die alles überlagernde existentielle Angst, die Krankheit nicht zu überleben oder in körperlichen Fähigkeiten und im Denken eingeschränkt zu sein... Die emotionale Belastung erdrückt die beiden fast, und sie wissen nicht weiter. In genau dieser Situation hilft die APN.

Was sind die Aufgaben einer Pflegeexpertin APN?

Die Rolle der Pflegeexpertin APN wurde an der Universitätsklinik für Neurochirurgie des Inselspitals im Rahmen eines innovativen Projekts aufgebaut. Sie leistet eine zielgerichtete Unterstützung im Kampf gegen den Krebs und ergänzt die Arbeit der Ärzte. Dabei ist ihre Tätigkeit sehr vielfältig: Die Pflegeexpertin APN beantwortet Fragen zur Diagnose und Therapie, überwacht die Wundheilung, plant mit der Familie die Rückkehr der Patientinnen und Patienten in den Alltag. Sie organisiert die Tumornachbehandlung, überwacht den Symptomverlauf und ist auch nach dem Spitalaufenthalt Ansprechpartnerin bei Fragen und Problemen.

Onkologiepflegepreis 2021 für Mitarbeitende der Insel Gruppe

Eine Studie hat nun aufgezeigt, wie die Unterstützung der Pflegeexpertinnen APN die Zusammenarbeit im ganzen Behandlungsteam optimiert und die Zufriedenheit und vor allem auch Lebensqualität der Patientinnen und Patienten erhöht. Diese Studie wurde 2021 von der Fachgesellschaft für Onkologiepflege Schweiz mit dem 1. Platz prämiert. Der Preis wird am 23. Schweizer Onkologiepflege-Kongress am 15. September 2021 in Bern überreicht.

Weitere Artikel

Medientipps

Heute, am 8.6.2021, ist Welthirntumortag. In der Schweiz erkranken jedes Jahr durchschnittlich 620 Menschen an einem bösartigen Hirntumor. Neben einer hochspezialisierten medizinischen Therapie trägt vor allem auch die Rolle der Pflegeexpertin Advanced Practice Nurse (APN) dazu bei, dass sich Betroffene und ihre Familien während des Krankheitsverlaufs umfassend behandelt und betreut wissen.

Diagnose Hirntumor

Der epileptische Anfall im Büro traf Daniela Müller (55) wie aus dem Nichts. Notfallstation des Inselspitals, MRI-Untersuchung ... die folgenden Tage verschwimmen in der Erinnerung. Ein Tumor im Hirn wird festgestellt, das Sprechen fällt schwer. Daniela kann sich kaum konzentrieren. Zu diesem Zeitpunkt lernt sie ihre Advanced Practice Nurse APN kennen. Diese neu eingeführte, spezialisierte Pflegeexpertin wird sie über die gesamte Dauer ihrer Behandlung begleiten. Daniela wird innerhalb kürzester Zeit im Hochpräzisionssaal des Inselspitals operiert. Trotz komplizierter und langer Operation ist Daniela schon nach einigen Tagen wieder zuhause.

Wenige Tage später ist sie mit ihrem Mann Remo zurück im Inselspital zur Diagnosebesprechung. Die Grosseltern kümmern sich um die beiden Töchter (12 und 15). Der Chirurg und die APN eröffnen die Diagnose: Der Tumor ist bösartig und bedarf nach der Operation nun auch einer Chemotherapie und Bestrahlung. Daniela und ihr Mann Remo fühlen sich überfordert mit der ganzen Situation. Offene Fragen, Ängste und Unsicherheiten werden erst nach dem Diagnosegespräch klar: Was sollen sie den Kindern sagen? Wer fährt Daniela zur täglichen Bestrahlung, wenn sie wieder zu Hause ist? Wird es einen erneuten epileptischen Anfall geben? Dazu die alles überlagernde existentielle Angst, die Krankheit nicht zu überleben oder in körperlichen Fähigkeiten und im Denken eingeschränkt zu sein... Die emotionale Belastung erdrückt die beiden fast, und sie wissen nicht weiter. In genau dieser Situation hilft die APN.

Was sind die Aufgaben einer Pflegeexpertin APN?

Die Rolle der Pflegeexpertin APN wurde an der Universitätsklinik für Neurochirurgie des Inselspitals im Rahmen eines innovativen Projekts aufgebaut. Sie leistet eine zielgerichtete Unterstützung im Kampf gegen den Krebs und ergänzt die Arbeit der Ärzte. Dabei ist ihre Tätigkeit sehr vielfältig: Die Pflegeexpertin APN beantwortet Fragen zur Diagnose und Therapie, überwacht die Wundheilung, plant mit der Familie die Rückkehr der Patientinnen und Patienten in den Alltag. Sie organisiert die Tumornachbehandlung, überwacht den Symptomverlauf und ist auch nach dem Spitalaufenthalt Ansprechpartnerin bei Fragen und Problemen.

Onkologiepflegepreis 2021 für Mitarbeitende der Insel Gruppe

Eine Studie hat nun aufgezeigt, wie die Unterstützung der Pflegeexpertinnen APN die Zusammenarbeit im ganzen Behandlungsteam optimiert und die Zufriedenheit und vor allem auch Lebensqualität der Patientinnen und Patienten erhöht. Diese Studie wurde 2021 von der Fachgesellschaft für Onkologiepflege Schweiz mit dem 1. Platz prämiert. Der Preis wird am 23. Schweizer Onkologiepflege-Kongress am 15. September 2021 in Bern überreicht.

Weitere Artikel