Universitätsklinik für Neurochirurgie
Die Universitätsklinik für Neurochirurgie am Inselspital ist eine international renommierte Klinik für die operative Behandlung von Erkrankungen des Gehirns und der Wirbelsäule. Hier bieten wir Ihnen einen umfassenden Einblick in unsere Klinik und erleichtern den Kontakt zu uns. Herzlich willkommen!
Zweitmeinung
Sind Sie unsicher? Dann holen Sie sich von unseren Spezialisten eine fundierte Zweitmeinung ein.
Internationale Patienten
Unseren internationalen Patienten steht unser Insel International Center hilfreich zur Seite.
Jobs & Karriere
Suchen Sie eine neue spannende Herausforderung im Bereich der Neurochirurgie?
Veranstaltungen
Forschende der Universitätskliniken für Neurochirurgie, Neurologie und Nuklearmedizin haben im Rahmen einer Fallstudie eine wegweisende neue Methode entdeckt, um Epilepsieanfälle gezielt auszulösen und aufzunehmen. Ein epileptischer Anfall kann nun in Echtzeit verfolgt und aufgezeichnet werden. Die so gewonnenen Daten sind grundlegend für eine mögliche chirurgische Therapie der Epilepsie.
Bildgebung während eines Epilepsieanfalls
Die sogenannte ictal SPECT-Methode ist seit den 1990er-Jahren das einzige bildgebende Verfahren, das in der Lage ist, die Ausbreitung eines epileptischen Anfalls im Gehirn bildlich festzuhalten. Sie wird oft während eines Anfalls durchgeführt, um die Region im Gehirn zu lokalisieren, in der die epileptische Aktivität stattfindet. Diese Bilder sind vor allem für die Planung eines chirurgischen Eingriffs bei Epilepsie-Patientinnen und -Patienten, die nicht auf eine medikamentöse Behandlung ansprechen, von entscheidender Bedeutung. Allerdings verzichten die meisten Epilepsiezentren inzwischen aufgrund steigender Kosten und Zeitdrucks im Gesundheitswesen auf diese Technik.
Epilepsieanfälle gezielt auslösen
Durch die neu entwickelte Methode, bei der Epilepsieanfälle nun gezielt ausgelöst werden können, lassen sich Zeit und Ressourcen einsparen. Die Bildgebung kann jetzt für einen bestimmten Zeitpunkt geplant werden, im Gegensatz zur bisherigen Vorgehensweise, bei der man mitunter lange auf die Aufnahmen warten musste. Die bahnbrechenden Forschungsergebnisse wurden in der März-Ausgabe des Fachjournals «The Journal of Nuclear Medicine» veröffentlicht. Erstautor der Publikation ist Dr. med. Sabry Barlatey von der Universitätsklinik für Neurochirurgie des Inselspitals Bern.
Weitere Informationen
- Publikation der StudienergebnisseDie Veröffentlichung "Triggered Seizures for Ictal SPECT Imaging: A Case Series and Feasibility Study" erfolgte im Journal of Nuclear Medicine (März 2024)
- Arztprofil Dr. med. Sabry Barlatey
- EpilepsieInformationen der Universitätsklinik für Neurochirurgie zur Epilepsie und den chirurgischen Therapiemöglichkeiten
News
Forschende der Universitätskliniken für Neurochirurgie, Neurologie und Nuklearmedizin haben im Rahmen einer Fallstudie eine wegweisende neue Methode entdeckt, um Epilepsieanfälle gezielt auszulösen und aufzunehmen. Ein epileptischer Anfall kann nun in Echtzeit verfolgt und aufgezeichnet werden. Die so gewonnenen Daten sind grundlegend für eine mögliche chirurgische Therapie der Epilepsie.
Bildgebung während eines Epilepsieanfalls
Die sogenannte ictal SPECT-Methode ist seit den 1990er-Jahren das einzige bildgebende Verfahren, das in der Lage ist, die Ausbreitung eines epileptischen Anfalls im Gehirn bildlich festzuhalten. Sie wird oft während eines Anfalls durchgeführt, um die Region im Gehirn zu lokalisieren, in der die epileptische Aktivität stattfindet. Diese Bilder sind vor allem für die Planung eines chirurgischen Eingriffs bei Epilepsie-Patientinnen und -Patienten, die nicht auf eine medikamentöse Behandlung ansprechen, von entscheidender Bedeutung. Allerdings verzichten die meisten Epilepsiezentren inzwischen aufgrund steigender Kosten und Zeitdrucks im Gesundheitswesen auf diese Technik.
Epilepsieanfälle gezielt auslösen
Durch die neu entwickelte Methode, bei der Epilepsieanfälle nun gezielt ausgelöst werden können, lassen sich Zeit und Ressourcen einsparen. Die Bildgebung kann jetzt für einen bestimmten Zeitpunkt geplant werden, im Gegensatz zur bisherigen Vorgehensweise, bei der man mitunter lange auf die Aufnahmen warten musste. Die bahnbrechenden Forschungsergebnisse wurden in der März-Ausgabe des Fachjournals «The Journal of Nuclear Medicine» veröffentlicht. Erstautor der Publikation ist Dr. med. Sabry Barlatey von der Universitätsklinik für Neurochirurgie des Inselspitals Bern.
Weitere Informationen
- Publikation der StudienergebnisseDie Veröffentlichung "Triggered Seizures for Ictal SPECT Imaging: A Case Series and Feasibility Study" erfolgte im Journal of Nuclear Medicine (März 2024)
- Arztprofil Dr. med. Sabry Barlatey
- EpilepsieInformationen der Universitätsklinik für Neurochirurgie zur Epilepsie und den chirurgischen Therapiemöglichkeiten
Medientipps
Forschende der Universitätskliniken für Neurochirurgie, Neurologie und Nuklearmedizin haben im Rahmen einer Fallstudie eine wegweisende neue Methode entdeckt, um Epilepsieanfälle gezielt auszulösen und aufzunehmen. Ein epileptischer Anfall kann nun in Echtzeit verfolgt und aufgezeichnet werden. Die so gewonnenen Daten sind grundlegend für eine mögliche chirurgische Therapie der Epilepsie.
Bildgebung während eines Epilepsieanfalls
Die sogenannte ictal SPECT-Methode ist seit den 1990er-Jahren das einzige bildgebende Verfahren, das in der Lage ist, die Ausbreitung eines epileptischen Anfalls im Gehirn bildlich festzuhalten. Sie wird oft während eines Anfalls durchgeführt, um die Region im Gehirn zu lokalisieren, in der die epileptische Aktivität stattfindet. Diese Bilder sind vor allem für die Planung eines chirurgischen Eingriffs bei Epilepsie-Patientinnen und -Patienten, die nicht auf eine medikamentöse Behandlung ansprechen, von entscheidender Bedeutung. Allerdings verzichten die meisten Epilepsiezentren inzwischen aufgrund steigender Kosten und Zeitdrucks im Gesundheitswesen auf diese Technik.
Epilepsieanfälle gezielt auslösen
Durch die neu entwickelte Methode, bei der Epilepsieanfälle nun gezielt ausgelöst werden können, lassen sich Zeit und Ressourcen einsparen. Die Bildgebung kann jetzt für einen bestimmten Zeitpunkt geplant werden, im Gegensatz zur bisherigen Vorgehensweise, bei der man mitunter lange auf die Aufnahmen warten musste. Die bahnbrechenden Forschungsergebnisse wurden in der März-Ausgabe des Fachjournals «The Journal of Nuclear Medicine» veröffentlicht. Erstautor der Publikation ist Dr. med. Sabry Barlatey von der Universitätsklinik für Neurochirurgie des Inselspitals Bern.
Weitere Informationen
- Publikation der StudienergebnisseDie Veröffentlichung "Triggered Seizures for Ictal SPECT Imaging: A Case Series and Feasibility Study" erfolgte im Journal of Nuclear Medicine (März 2024)
- Arztprofil Dr. med. Sabry Barlatey
- EpilepsieInformationen der Universitätsklinik für Neurochirurgie zur Epilepsie und den chirurgischen Therapiemöglichkeiten