Aufenthalt in der Kinderklinik

Was geschieht vor der Operation?

Voruntersuchung und Therapiekonzept

Unser Spezialistenteam nimmt sich Zeit, unsere junge Patientinnen und Patienten und deren Eltern im Vorfeld sehr gut über die Krankheit und alle notwendigen Voruntersuchungen zu informieren und aufzuklären. Operationen bei Kindern sind leider manchmal unumgänglich. Bei Bedarf kann auch eine psychologische Betreuung der Kinder und auch der Familie stattfinden.

Gemeinsam mit allen nötigen Spezialdisziplinen wird ein Therapiekonzept ausgearbeitet. Bei der Behandlung wird nach Möglichkeit immer eine konstante Begleitung durch die gleichen Ansprech- und Betreuungspersonen angestrebt.

Spitaleintritt

Bei geplanten Eingriffen erfolgt der Spitaleintritt in der Regel einen Tag vor der Operation. Wenn möglich, sollte ein Kind behutsam von seinen Eltern und dem betreuenden Team auf den Spitalaufenthalt vorbereitet werden, um Ängste zu vermeiden. Zur Unterstützung gibt es kindgerechte Bücher oder unsere App «Kinderinsel».

Anmeldung, Vorbereitung und Eintritt

Kontakt und Anreise

Wie läuft der Spitalaufenthalt ab?

Im Spital

Ein Spitalaufenthalt ist immer eine aussergewöhnliche und herausfordernde Situation für Kinder und Eltern. Sie sollen sich bei uns gut aufgehoben und umsorgt fühlen und können sich jederzeit an Ärzte und Pflegepersonal auf den Stationen wenden, wenn Sie ein Anliegen haben.

Pflege und Unterhaltung

Verpflegung

Besuch und Übernachtung Eltern

Kinder brauchen ihre Eltern, um gesund zu werden. Die Eltern unserer jungen Patientinnen und Patienten können daher rund um die Uhr, das heisst tagsüber und nachts, bei ihrem Kind bleiben. Bei längerem stationären Aufenthalt steht Eltern auch das Ronald-McDonald-Haus als Unterkunft zur Verfügung.

Übernachtung der Eltern

Ronald McDonald Haus

Besuche

Schule

Die Patientenschule hilft Kindern und Jugendlichen im Alter von 4–16 Jahren, die länger oder häufiger im Spital sind, den Anschluss in der Schule nicht zu verlieren. Ab dem 5. Tag im Spital ist der Besuch der Patientenschule verpflichtend, wenn das gesundheitliche Befinden es erlaubt.

Patientenschule

Wie läuft eine neurochirurgische Operation ab?

Während eines neurochirurgischen Eingriffs greift ein hohes Sicherheitskonzept mit innovativen Überwachungstechniken. Der Operationsablauf in der Kinderneurochirurgie ist ein sorgfältig geplanter Prozess, der die bestmögliche Versorgung und Sicherheit für unsere kleinen Patienten gewährleisten soll.

Die Operation wird in einem hochmodernen Operationssaal durchgeführt mit einem spezialisierten Team der Anästhesie. Dieses überwacht unsere Patienten genauestens, um jegliche Unannehmlichkeiten während der Operation zu verhindern. Die Eltern können ihr Kind bis zum Operationssaal begleiten und noch bei ihm sein, bis es eingeschlafen ist. Anschliessend kommen der Kinderneurochirurg und evtl. mitbehandelnde Spezialdisziplinen zur Vorbereitung des Kindes.

Zur Operationssicherheit und Vermeidung von Defiziten setzten wir hier am Inselspital hochmoderne innovative OP-Techniken ein wie

Anschliessend erfolgt je nach Eingriff eine Überwachung auf der Intensivstation oder im Aufwachraum. Die Familie kann meist direkt wieder zu ihrem Kind und wird über den Verlauf der Operation informiert. Sobald keine intensive Überwachung mehr notwendig ist, werden unsere jungen Patientinnen und Patienten wieder auf die Bettenstation verlegt. Mit den Eltern wird dann der weitere Therapieplan besprochen und umgesetzt.

Was passiert nach der Operation?

Ergänzende Angebote

Gerade bei Kindern müssen viele soziale Aspekte berücksichtigt werden, damit sie sich und auch ihre Familien gut aufgehoben fühlen. Neben einer umfassenden medizinischen Betreuung gehört zu einem gesamtheitlichen Konzept auch eine integrierte Patientenschule, ein pädagogisches Betreuungsprogramm sowie eine eigene Neurorehabilitation. Abgerundet wird das Angebot durch ergänzende Therapien und Beratungen.

Broschüre zur Neurorehabilitation

Ergänzende Therapien und Beratungen