Hirntumor – diese Diagnose ist ein dramatischer Einschnitt im Leben der Betroffenen und ihrer Angehörigen. Sie sehen sich plötzlich mit vielen Ängsten und Fragen konfrontiert. Am Hirntumorzentrum des Inselspitals in Bern, eines der vier Schweizer neuroonkologischen Zentren, werden Patientinnen und Patienten mit bösartigen und gutartigen Tumoren im Gehirn umfassend beraten, behandelt und unterstützt.
Das Team der Neuroonkologie des Inselspitals in Bern hat anlässlich des Welthirntumortags am 8. Juni 2022 einen Film gedreht, um die Erkrankung «Hirntumor» verstärkt ins öffentliche Bewusstsein zu rücken. In unserem Film «Hand in Hand» stellen wir einige unserer Mitarbeiter stellvertretend für das gesamte Team vor. Unser Film gibt allen Interessierten einen informativen Einblick darüber, wie viele verschiedene Tätigkeiten und spezialisierte Arbeitsschritte notwendig sind, um eine hochwertige patientenorientierte Hirntumortherapie anzubieten.
An unserem Hirntumorzentrum arbeiten Spezialisten aus verschiedenen Fachgebieten sehr eng zusammen. Aufgabe des Zentrums ist es, diese Zusammenarbeit von Experten über ihre Fachgebietsgrenzen hinweg zu koordinieren und auf die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten und ihrer Angehörigen auszurichten.
Während Patienten mit gutartigen Tumoren durch eine schonende und vollständige operative Entfernung in der Regel geheilt sind, muss bei bösartigen Tumoren oder Hirnmetastasen die mikrochirurgische Operation meistens durch eine Chemotherapie und/oder Strahlentherapie ergänzt werden.
Tumor-Board
Um für jeden einzelnen Patienten die für ihn optimale Therapie zu finden, wird jeder Hirntumorfall im Rahmen unseres neuroonkologischen Tumor-Boards besprochen. So können wir sicherstellen, dass Patienten mit Hirntumoren oder Hirnmetastasen immer die aktuell beste Therapie erhalten. Das Tumor-Board findet wöchentlich statt. Gemeinsam diskutieren dort Fachexperten aus der

Advanced Practice Nurse (APN)
Neben einer hochspezialisierten medizinischen Therapie tragen vor allem auch unsere auf Tumorpatienten spezialisierten Pflegeexpertinnen Advanced Practice Nurses (APN) dazu bei, dass sich Betroffene und ihre Familien während des Krankheitsverlaufs umfassend behandelt und betreut fühlen. Unsere 7 APN verfügen über grosse Erfahrung mit Tumorpatienten und verstehen die Ängste und Sorgen ihrer Patienten voll und ganz.
Die Rolle der Pflegeexpertin APN wurde an der Universitätsklinik für Neurochirurgie des Inselspitals im Rahmen eines innovativen Projekts aufgebaut. Sie dient als zielgerichtete Unterstützung im Kampf gegen den Krebs und ergänzt die Arbeit unserer Ärzte.

Einblick in die Arbeit einer Nurse Practitioner
Spezifische Patientengruppen mit einem komplexen Versorgungsbedarf und/oder einer chronischen Erkrankung werden am Inselspital von Pflegeexpertinnen mit Schwerpunkt Nurse Practitioner betreut. Diese auf Masterstufe ausgebildeten Pflegefachpersonen gelten sowohl für Patient:innen als auch ihre Angehörigen als konstante Ansprechpersonen und tragen mittels Beratung und Coaching dazu bei, dass Patient:innen ihre Krankheit selber managen lernen. Dieser Film beleuchtet das vielfältige Aufgabengebiet dieser spezialisierten Pflegefachpersonen.
Qualität in der Hirntumortherapie
Die Therapie bei uns im Hirntumorzentrum des Inselspitals erfolgt nach anerkannten Leitlinien und internationalen Standards, aber auch nach neuen alternativen und innovativen Methoden.
Unsere Ziele
- Wir behandeln unsere Patienten nach anerkannten internationalen Standards und Leitlinien.
- Wir optimieren die Standardtherapie durch Optimierung der Begleitfaktoren: OPTIMISST-Protokoll Inselspital.
- Wir wenden neue Behandlungsprotokolle bei Patienten mit Rezidiven an.
- Wir führen klinische Studien mit neuen, innovativen Behandlungen durch.
Auf der medizinischen Forschung ruht die Hoffnung vieler Patienten. Immer wieder bringt sie uns einen wichtigen Schritt vorwärts in Richtung einer besseren Therapie für unsere Patienten. Die Teilnahme an nationalen und internationalen klinischen Studien gewährleistet eine hohe Qualität in der Behandlung und Betreuung von Tumorpatienten. Es ist wissenschaftlich nachgewiesen, dass Patienten in klinischen Studien die besten Ergebnisse in Bezug auf Lebensqualität und Behandlungserfolg zeigen.
Uns ist dabei der Dialog mit unseren Patienten sehr wichtig. Wir möchten die Diagnose, die unterschiedlichen Möglichkeiten der Behandlung, die Teilnahme an klinischen Studien und die Gründe für unseren Therapievorschlag mit unseren Patienten so besprechen, dass diese alles verstehen und nachvollziehen können.
Exzellenz durch Zertifizierung
Das Hirntumorzentrum unter der Leitung der Neurochirurgie ist seit 2016 nach den Kriterien der ISO 9001:2015 und der Deutschen Krebsgesellschaft zertifiziert. Durch die Zertifizierung der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) als Neuroonkologisches Zentrum soll ein hoher Qualitätsmassstab in der onkologischen Behandlung garantiert werden. Das gesamte Zertifizierungssystem und somit auch die Durchführung der Audits werden durch das unabhängige Institut OnkoZert betreut.
Zertifizierte Zentren sind Netzwerke aus stationären und ambulanten Einrichtungen, in denen alle an der Behandlung eines Krebspatienten beteiligten Fachrichtungen eng zusammenarbeiten. Neben Chirurgen, Radioonkologen, Pathologen, Experten für die medikamentöse Tumortherapie und weiteren Fachdisziplinen gehören dazu unter anderem auch onkologische Pflegekräfte, Psychoonkologen und Sozialarbeiter.