
Andrea Mathis, MSc ETH
Andrea Mathis absolvierte ihr Bachelor- und Masterstudium an der ETH Zürich in Gesundheitswissenschaften und Technologien mit einem speziellen Fokus auf die Bewegungswissenschaften. Seit 2019 ist sie…
Andrea Mathis absolvierte ihr Bachelor- und Masterstudium an der ETH Zürich in Gesundheitswissenschaften und Technologien mit einem speziellen Fokus auf die Bewegungswissenschaften. Seit 2019 ist sie an der Universitätsklinik für Neurochirurgie in der Forschung tätig. Sie ist zuständig für die Planung, Durchführung und Koordination von Forschungsprojekten, beteiligt sich an der Erforschung von Fragen im Bereich der Neuro-Onkologie und ist Teil des Teams der Transkraniellen Magnetstimulation. Des Weiteren ist sie zuständig für die Ermittlung der User Experience und Usability im Projekt ABILITY.
Sprachen: Deutsch, Französisch, Englisch
Kontakt
Spezialgebiete
Forschungsprojekte Neuro-Onkologie
Forschungsschwerpunkte
- Konfokale Laserendomikroskopie (CONVIVO-Projekte)
- Neurophysiologie (v. a. TMS)
Projekte
- CONVIVO-Projekte (v. a. CLEBT-Studie)
- HORAO-Projekt
- ABILITY-Projekt
- TMS-Plasticity-Studie
- ReSurge-Studie
Berufliche Stationen
Studienkoordinatorin, Universitätsklinik für Neurochirurgie, Inselspital Bern (Prof. Andreas Raabe)
Forschungsassistentin, Institut für Chirurgische Technologien und Biomechanik (ISTB), Muschuloskeletal Biomechanics Group (Prof. Zysset) und Universitätsspital Genf, Service of Bone Disease (Prof. Serge Ferrari)
Forschungspraktikum, Berner Fachhochschule, Bewegungslabor (Prof. Lorenz Radlinger)
Assistentin, Institut für Biomechanik, ETH Zürich (Dr. Silvio Lorenzetti)
Aus- und Weiterbildungen
Studium der Gesundheitswissenschaften und Technologie an der ETH Zürich, Vertiefung in Bewegungswissenschaften
Alle Publikationen
- Schenk D, Mathis A, Lippuner K, Zysset P. In vivo repeatability of homogenized finite element analysis based on multiple HR-pQCT sections for assessment of distal radius and tibia strength. Bone. 2020 Dec;141:115575.
- Stuck A, Schenk D, Zysset P, Bütikofer L, Mathis A, Lippuner K. Reference values and clinical predictors of bone strength for HR-pQCT-based distal radius and tibia strength assessments in women and men. Osteoporos Int. 2020 Oct;31(10):1913-1923.