
Nicole Söll
Nicole Söll arbeitet seit 2009 an der Universitätsklinik für Neurochirurgie in der medizinischen Dokumentation. Zu ihren Aufgaben zählen die Koordination, Organisation und Durchführung von Studien.…
Nicole Söll arbeitet seit 2009 an der Universitätsklinik für Neurochirurgie in der medizinischen Dokumentation. Zu ihren Aufgaben zählen die Koordination, Organisation und Durchführung von Studien. Ausserdem ist sie verantwortlich für die Tumordokumentation des Neuroonkologischen Zentrums (Hirntumorzentrum).
Sprachen: Deutsch, Englisch
Kontakt
Spezialgebiete
- Studienkoordination und -betreuung
- Tumordokumentation
- Qualitätsmanagement im Bereich Studien und Tumordokumentation
- Betreuung von Masterstudenten/Doktoranden
- Management der Datenarchivierung (Bilder und Videos der Operationsmikroskope und Ultraschallgeräte und deren Datenbereitstellung)
- Forschungs- und Lehrleistungsevaluation
Projekte
- MotorStim-Studie
- RESDEX-Studie
- VANCO-Studie
Mitgliedschaften
Berufliche Stationen
Medizinische Dokumentarin, Universitätsklinik für Neurochirurgie, Inselspital Bern (Prof. Andreas Raabe)
Work and Travel
Au Pair, USA
Medizinische Dokumentationsassistentin, Tumorzentrum Erlangen-Nürnberg, Deutschland
Aus- und Weiterbildungen
Medizinische Dokumentationsassistentin (Clinical Data Manager), Kompakt gGmbH, Zwickau, Deutschland

Andrea Mathis, MSc ETH
Andrea Mathis absolvierte ihr Bachelor- und Masterstudium an der ETH Zürich in Gesundheitswissenschaften und Technologien mit einem speziellen Fokus auf die Bewegungswissenschaften. Seit 2019 ist sie…
Andrea Mathis absolvierte ihr Bachelor- und Masterstudium an der ETH Zürich in Gesundheitswissenschaften und Technologien mit einem speziellen Fokus auf die Bewegungswissenschaften. Seit 2019 ist sie an der Universitätsklinik für Neurochirurgie in der Forschung tätig. Sie ist zuständig für die Planung, Durchführung und Koordination von Forschungsprojekten, beteiligt sich an der Erforschung von Fragen im Bereich der Neuro-Onkologie und ist Teil des Teams der Transkraniellen Magnetstimulation. Des Weiteren ist sie zuständig für die Ermittlung der User Experience und Usability im Projekt ABILITY.
Sprachen: Deutsch, Französisch, Englisch
Kontakt
Spezialgebiete
Forschungsprojekte Neuro-Onkologie
Forschungsschwerpunkte
- Konfokale Laserendomikroskopie (CONVIVO-Projekte)
- Neurophysiologie (v. a. TMS)
Projekte
- CONVIVO-Projekte (v. a. CLEBT-Studie)
- HORAO-Projekt
- ABILITY-Projekt
- TMS-Plasticity-Studie
- ReSurge-Studie
Berufliche Stationen
Studienkoordinatorin, Universitätsklinik für Neurochirurgie, Inselspital Bern (Prof. Andreas Raabe)
Forschungsassistentin, Institut für Chirurgische Technologien und Biomechanik (ISTB), Muschuloskeletal Biomechanics Group (Prof. Zysset) und Universitätsspital Genf, Service of Bone Disease (Prof. Serge Ferrari)
Forschungspraktikum, Berner Fachhochschule, Bewegungslabor (Prof. Lorenz Radlinger)
Assistentin, Institut für Biomechanik, ETH Zürich (Dr. Silvio Lorenzetti)
Aus- und Weiterbildungen
Studium der Gesundheitswissenschaften und Technologie an der ETH Zürich, Vertiefung in Bewegungswissenschaften

Dr. sc. Thuy Anh Khoa Nguyen, ETH
Dr. sc. Thuy Anh Khoa Nguyen ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der funktionellen Neurochirurgie. Sein Forschungsschwerpunkt ist die tiefe Hirnstimulation (englisch deep brain stimulation, DBS). Er…
Dr. sc. Thuy Anh Khoa Nguyen ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der funktionellen Neurochirurgie. Sein Forschungsschwerpunkt ist die tiefe Hirnstimulation (englisch deep brain stimulation, DBS). Er entwickelt derzeit einen probabilistischen Stimulationsatlas, der langfristig zur computergestützten DBS-Programmierung genutzt werden kann.
Thuy Anh Khoa Nguyen wird von einem AMBIZIONE-Fellowship des Schweizerischen Nationalfonds unterstützt. Er ist seit 2017 an der Universitätsklinik für Neurochirurgie tätig. Zuvor arbeitete er als Wissenschaftler bei Aleva Neurotherapeutics in Lausanne und absolvierte das Doktorat an den Eidgenössischen Technischen Hochschulen Zürich und Lausanne.
Sprachen: Deutsch, Französisch, Englisch
Kontakt
Spezialgebiete
- Tiefe Hirnstimulation (DBS)
- Computermodelle
Projekte
Mapping and Modeling of Deep Brain Stimulation
Mitgliedschaften
SSN – Swiss Society for Neurosience (Mitglied)
Auszeichnungen
AMBIZIONE-Fellowship des Schweizerischen Nationalfonds
Berufliche Stationen
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universitätsklinik für Neurochirurgie, Inselspital Bern (Prof. Andreas Raabe, Prof. Claudio Pollo)
Wissenschaftler, Aleva Neurotherapeutics, Lausanne
Gastwissenschaftler, Massachusetts Eye and Ear Infirmary, USA
Aus- und Weiterbildungen
Certificate of Advanced Studies of Biotech, Medtech & Pharma Ventures an der Eidgenössischen Technischen Hochschule, Lausanne (EPFL)
Doktor der Wissenschaften an der Eidgenössischen Technischen Hochschule, Zürich (ETH)
Diplom-Ingenieur, Technische Universität Dresden, Deutschland

Alba Segura Amil
Alba Segura Amil ist Doktorandin an der Universitätsklinik für Neurochirurgie am Inselspital in Bern. Ihr Forschungsschwerpunkt ist Hirntraktografie. In ihrer Doktorarbeit untersucht sie…
Alba Segura Amil ist Doktorandin an der Universitätsklinik für Neurochirurgie am Inselspital in Bern. Ihr Forschungsschwerpunkt ist Hirntraktografie. In ihrer Doktorarbeit untersucht sie Hirnverbindungen, um die tiefe Hirnstimulation (englisch deep brain stimulation, DBS) Therapie zu optimieren.
Sprachen: Englisch, Spanisch, Katalan
Kontakt
Spezialgebiete
- Hirntraktografie
- Tiefe Hirnstimulation (DBS)
Projekte
Mitgliedschaften
- SSN – Swiss Society for Neurosience (Mitglied)
Berufliche Stationen
Doktorandin, Universitätsklinik für Neurochirurgie, Inselspital Bern (Prof. Andreas Raabe, Prof. Claudio Pollo)
Praktikum, Zimmer Biomet, Valencia, Spanien
Aus- und Weiterbildungen
Studium in Biomedical Engineering, Universitat Politècnica de València, Spanien

Dr. phil. Jonathan Wermelinger
Dr. phil. Jonathan Wermelinger ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Universitätsklinik für Neurochirurgie. Zu seinen Aufgaben zählen zum einen die Planung und Durchführung der navigierten…
Dr. phil. Jonathan Wermelinger ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Universitätsklinik für Neurochirurgie. Zu seinen Aufgaben zählen zum einen die Planung und Durchführung der navigierten transkraniellen Magnetstimulation (nTMS), zum anderen betreut er Studien im Bereich der nTMS und des intraoperativen Neuromonitorings (IOM). Ausserdem kümmert sich Jonathan Wermelinger um die statistische Beratung und Datenanalysen für Forschungsprojekte der Klinik. Des Weiteren ist er verantwortlich für Klinikprojekte im Zusammenhang mit dem neuen Klinikinformationssystem (KISS) der Neurochirurgie.
Sprachen: Deutsch, Französisch, Englisch, Italienisch
Kontakt
Spezialgebiete
- Forschungsprojekte im Bereich Neuro-Onkologie und Neurophysiologie
- Navigierte Transkranielle Magnetstimulation (nTMS) zur Operationsvorbereitung und zur postoperativen Planung der Rehabilitation
- Studienkoordination und -betreuung
Forschungsschwerpunkte
- Navigierte Transkranielle Magnetstimulation (nTMS)
- Datenmanagement- und Datenanalyse-Tools für Intraoperatives Neuromonitoring (IOM)
Projekte
- TRANSEKT
- IOI-Studie
- CReMe-Studie
- MotorStim-Studie
- TMS-Plastizität-Studie
Berufliche Stationen
Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universitätsklinik für Neurochirurgie des Inselspitals, Bern
Doktorand/Assistent in Mathematik, Universität Fribourg
Aus- und Weiterbildungen
Doktorarbeit in Mathematik, Universität Fribourg
Master in Physik, EPFL, Lausanne
Bachelor in Life Science, École Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL), Lausanne

Luisa Neves da Silva, MA Health Sciences
Luisa Neves da Silva absolvierte ihr Masterstudium in Gesundheitswissenschaften an der Universität Luzern. Sie ist seit 2022 in der Universitätsklinik für Neurochirurgie zuständig für die Planung,…
Luisa Neves da Silva absolvierte ihr Masterstudium in Gesundheitswissenschaften an der Universität Luzern. Sie ist seit 2022 in der Universitätsklinik für Neurochirurgie zuständig für die Planung, Durchführung und Koordination der RESURGE-Studie, einer multizentrischen Studie zur Therapie rezidivierender, vortherapierter Glioblastome. Zudem ist sie mitverantwortlich für die Tumordokumentation des Neuroonkologischen Zentrums (Hirntumorzentrum).
Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch
Kontakt
Spezialgebiete
- Forschungsprojekte Neuro-Onkologie
- Studienkoordination
Forschungsschwerpunkte
- Therapie rezidivierender, vortherapierter Glioblastome (RESURGE)
Projekte
- RESURGE-STudie
- Koordination Lehre Neurochirurgie
Berufliche Stationen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universitätsklinik für Neurochirurgie, Inselspital Bern
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Dienststelle für Gesundheit und Sport, Kanton Luzern, Luzern
Hochschulpraktikantin, Bundesamt für Gesundheit BAG, Bern
Assistentin Telemedizin, Medi24 AG, Bern
Wissenschaftliche Praktikantin, Universität Luzern, Luzern
Praktikantin Pflege, Spital Tiefenau, Bern
Aus- und Weiterbildungen
Master of Arts (MA) Health Sciences, Major in Health Behavior and Management
Bachelor of Science (BSc) Psychologie, Universität Bern, Bern