Nicole Söll

Medizinische Dokumentarin

Nicole Söll arbeitet seit 2009 an der Universitätsklinik für Neurochirurgie in der medizinischen Dokumentation. Zu ihren Aufgaben zählen die Koordination, Organisation und Durchführung von Studien.…

Nicole Söll arbeitet seit 2009 an der Universitätsklinik für Neurochirurgie in der medizinischen Dokumentation. Zu ihren Aufgaben zählen die Koordination, Organisation und Durchführung von Studien. Ausserdem ist sie verantwortlich für die Tumordokumentation und das Qualitätsmanagement des Neuroonkologischen Zentrums.


Sprachen: Deutsch, Englisch

Kontakt

Social Media

Spezialgebiete

  • Studienkoordination und -betreuung
  • Tumordokumentation
  • Qualitätsmanagement im Bereich Studien und Tumordokumentation
  • Qualitätsmanagement Neuroonkologisches Zentrum
  • Betreuung von Masterstudenten/Doktoranden
  • Management der Datenarchivierung (Bilder und Videos der Operationsmikroskope und Ultraschallgeräte und deren Datenbereitstellung)
  • Forschungs- und Lehrleistungsevaluation

Projekte

  • DBS-Burst-Studie
  • RESDEX-Studie
  • VANCO-Studie

Mitgliedschaften

Berufliche Stationen

Seit 2009

Medizinische Dokumentarin, Universitätsklinik für Neurochirurgie, Inselspital Bern (Prof. Andreas Raabe)

2008

Work and Travel

2007–2008

Au Pair, USA

2004–2006

Medizinische Dokumentationsassistentin, Tumorzentrum Erlangen-Nürnberg, Deutschland

Aus- und Weiterbildungen

2023

Ausbildung Qualitätsmanagementbeauftragte

2021

CAS in Clinical Monitoring, Universitätsspital Zürich

2001–2004

Medizinische Dokumentationsassistentin (Clinical Data Manager), Kompakt gGmbH, Zwickau, Deutschland

Dr. Jonathan Wermelinger

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Dr. phil. Jonathan Wermelinger ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Universitätsklinik für Neurochirurgie. Zu seinen Aufgaben zählen zum einen die Planung und Durchführung der navigierten…

Dr. phil. Jonathan Wermelinger ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Universitätsklinik für Neurochirurgie. Zu seinen Aufgaben zählen zum einen die Planung und Durchführung der navigierten transkraniellen Magnetstimulation (nTMS), zum anderen betreut er Studien im Bereich der nTMS und des intraoperativen Neuromonitorings (IOM). Ausserdem kümmert sich Jonathan Wermelinger um die statistische Beratung und Datenanalysen für Forschungsprojekte der Klinik.


Sprachen: Deutsch, Französisch, Englisch, Italienisch

Kontakt

Social Media

Spezialgebiete

  • Forschungsprojekte im Bereich Neuro-Onkologie und Neurophysiologie
  • Navigierte Transkranielle Magnetstimulation (nTMS) zur Operationsvorbereitung und zur postoperativen Planung der Rehabilitation
  • Studienkoordination und -betreuung

Forschungsschwerpunkte

  • Navigierte Transkranielle Magnetstimulation (nTMS)
  • Datenmanagement- und Datenanalyse-Tools für Intraoperatives Neuromonitoring (IOM)
  • Maschinelles Lernen (ML) mit nTMS und IOM Daten

Projekte

  • CCCV
  • TRANSEKT
  • Diverse retrospektive Studien zu den Themen nTMS, IOM und ML

Berufliche Stationen

Seit 2021

Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universitätsklinik für Neurochirurgie des Inselspitals, Bern

2017–2021

Doktorand/Assistent in Mathematik, Universität Fribourg

Aus- und Weiterbildungen

2017–2021

Doktorarbeit in Mathematik, Universität Fribourg

2014–2016

Master in Physik, EPFL, Lausanne

2010–2013

Bachelor in Life Science, École Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL), Lausanne

Luisa Tonarelli

Kommunikation & Medien

Luisa Tonarelli ist Projektmanagerin für Kommunikation & Medien an der Universitätsklinik für Neurochirurgie. In dieser Funktion verantwortet sie die inhaltliche Konzeption und kontinuierliche…

Luisa Tonarelli ist Projektmanagerin für Kommunikation & Medien an der Universitätsklinik für Neurochirurgie. In dieser Funktion verantwortet sie die inhaltliche Konzeption und kontinuierliche Weiterentwicklung der Internetseiten der Klinik. Zudem schreibt sie News-Beiträge und übernimmt das Lektorat von Publikationen, Broschüren und Informationsmaterialien.

Ein weiterer Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt in der Organisation und Umsetzung von Medienprojekten wie Videos und Podcasts im Bereich Neurochirurgie. Mit ihrem Fokus auf Wissenschaftskommunikation ist es ihr ein besonderes Anliegen, komplexe medizinische Inhalte klar, verständlich und zielgruppengerecht zu vermitteln – sowohl für Patient:innen als auch für Fachpersonen.

Darüber hinaus ist sie zentrale Ansprechpartnerin für alle Fragen rund um das wissenschaftliche Publizieren: von der Organisation und Redaktion von Manuskripten bis hin zu Fragen des Urheberrechts und Copyrights.


Sprachen: Deutsch, Englisch, Italienisch, Spanisch, Französisch

Kontakt

Social Media

Spezialgebiete

Copyright und Nutzungsrechte bei Publikationen

Berufliche Stationen

Seit 2014

Projektmanagerin Kommunikation & Medien, Universitätsklinik für Neurochirurgie des Inselspitals, Bern

Seit 2012

Interkulturelle Dolmetscherin für Forum Migration Oberwallis, Brig

2006–2009

Communication Manager, Creando – Internationale Stiftung für Kreativität und Leadership, Brig

1994–2006

Lektorin & Redaktorin im Wissenschaftsverlag, Springer Science & Business Media, Heidelberg, Deutschland

1993

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Heidelberg, Deutschland

Aus- und Weiterbildungen

1992

M.A. Translation, Kommunikation, Sprachtechnologie

1987–1992

Studium Translation, Kommunikation, Sprachtechnologie, Institut für Übersetzen und Dolmetschen, Universität Heidelberg, Deutschland, und Universität Granada, Spanien

David Hasler, MSc ETH

Projektkoordinator

David Hasler absolvierte sein Bachelor- und Masterstudium an der ETH Zürich in Gesundheitswissenschaften und Technologien mit einem speziellen Fokus auf die Bewegungswissenschaften und Sport. Seit…

David Hasler absolvierte sein Bachelor- und Masterstudium an der ETH Zürich in Gesundheitswissenschaften und Technologien mit einem speziellen Fokus auf die Bewegungswissenschaften und Sport. Seit 2022 ist er an der Universitätsklinik für Neurochirurgie in der Forschung tätig. Er ist zuständig für die Planung, Durchführung und Koordination des Forschungsprojekts HORAO.


Sprachen: Deutsch, Französisch, Englisch

Kontakt

Social Media

Spezialgebiete

  • Forschungsprojekte Neuro-Onkologie

Projekte

Berufliche Stationen

Seit 2022

Projektkoordinator, Universitätsklinik für Neurochirurgie, Inselspital Bern (Prof. Philippe Schucht)

2020–2021

Forschungspraktikum, Human Performance Lab, Schulthess Klinik (Dr. Nicola Maffiuletti)

2019–2021

Assistent, Exercise Physiology Lab, ETH Zürich (Prof. Christina Spengler)

2019

Praktikum, ambulante und präventive Kardiologie, Inselspital Bern (Prof. Matthias Wilhelm)

Aus- und Weiterbildungen

2016–2021

Studium der Gesundheitswissenschaften und Technologie an der ETH Zürich, Vertiefung in Bewegungswissenschaften

2018–2019

Austauschsemester an der KTH Stockholm

Dr. Lisa Grönnert

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Lisa Grönnert ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Universitätsklinik für Neurochirurgie. Zu ihren Aufgaben zählt die Beratung und Anwenderforschung bei der Entwicklung einer akademischen Lern-…

Lisa Grönnert ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Universitätsklinik für Neurochirurgie. Zu ihren Aufgaben zählt die Beratung und Anwenderforschung bei der Entwicklung einer akademischen Lern- und Wissensplattform. Daneben ist sie für die Koordination und Durchführung von Forschungsprojekten im Bereich der Gefässerkrankungen des Gehirns zuständig. Ausserdem unterstützt Lisa Grönnert Forschende in der Neurochirurgie bei der Ausarbeitung von Projekt- und Finanzierungsanträgen.


Sprachen: Deutsch, Englisch

Kontakt

Social Media

Spezialgebiete

  • Anwenderforschung
  • Forschungsprojekte vaskuläre Neurochirurgie
  • Studienkoordination und -betreuung

Projekte

  • Entwicklung einer akademischen Lern- und Wissensplattform
  • Proteomics Projekt
  • EMINENT-ICH Studie

Berufliche Stationen

Seit 2023

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universitätsklinik für Neurochirurgie, Inselspital, Bern

2019–2023

Doktorandin, pRED Ophthalmology, F.Hoffmann-La Roche, Basel

2018–2019

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Regenerative Medizin, Universität Zürich

2016–2018

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen, Dresden

2014–2015

Wissenschaftliche Praktikantin, Hertie-Institut für klinische Hirnforschung, Tübingen

2011–2012

Freiwilliges Soziales Jahr, Neurologie, Universitätsklinik Tübingen

Aus- und Weiterbildungen

2019–2023

PhD – Neuroscience, Universität Zürich

2016–2018

Master of Science – Regenerative Biology and Medicine, Technische Universität Dresden

2012–2016

Bachelor of Science – Molekulare und Technische Medizin, Hochschule Furtwangen

Claire Descombes, MSc

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Claire Descombes ist seit 2024 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universitätsklinik für Neurochirurgie des Inselspitals Bern. Sie arbeitet an den Forschungsprojekten Space Shield und ReSurge.…

Claire Descombes ist seit 2024 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universitätsklinik für Neurochirurgie des Inselspitals Bern. Sie arbeitet an den Forschungsprojekten Space Shield und ReSurge. Zuvor absolvierte sie an der Universität Bern einen Master in Statistik und Datenwissenschaften sowie Bachelorabschlüsse in Mathematik und Veterinärmedizin.


Sprachen: Deutsch, Französisch, Englisch

Kontakt

Social Media

Spezialgebiete

  • Studienkoordination und –betreuung
  • Datenverwaltung und -analyse

Projekte

  • Space Shield
  • ReSurge

Berufliche Stationen

Seit 2024

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universitätsklinik für Neurochirurgie, Inselspital Bern (Prof. Philippe Schucht)

2021–2024

Hilfsassistentin, Institut für Mathematische Statistik und Versicherungslehre (IMSV), Universität Bern

2020–2021

Hilfsassistentin, Krebsregister Bern-Solothurn, Universität Bern

Aus- und Weiterbildungen

2023–2024

Master of Science (MSc), Statistics and Data Science, Universität Bern

2019–2023

Bachelor of Science (BSc), Mathematics, Universität Bern

2015–2018

Bachelor of Veterinary Medicine, Universität Bern

Daniela Miescher

Web- und Grafikdesignerin

Daniela Miescher ist Web- und Grafikdesignerin an der Universitätsklinik für Neurochirurgie. Sie ist verantwortlich für die Pflege und Weiterentwicklung der Klinik-Webseiten. Darüber hinaus ist sie…

Daniela Miescher ist Web- und Grafikdesignerin an der Universitätsklinik für Neurochirurgie. Sie ist verantwortlich für die Pflege und Weiterentwicklung der Klinik-Webseiten. Darüber hinaus ist sie für die Gestaltung und technische Umsetzung von Patientenbroschüren, Flyern und Informationsmaterialien aller Art zuständig. Mit ihrem Gespür für Gestaltung, Struktur und Detail verbindet sie medizinische Inhalte mit ansprechendem, verständlichem Design. Ihr Ziel ist es, komplexe Informationen für Patienten, Angehörige und Fachpublikum gleichermassen zugänglich und ansprechend aufzubereiten.


Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch

Kontakt

Pablo Alvarez Abut, MD, PhD

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Pablo Alvarez Abut absolvierte sein Medizinstudium an der Universidad Nacional de La Plata in Argentinien und spezialisierte sich auf Innere Medizin und Neurologie. Bereits während seiner klinischen…

Pablo Alvarez Abut absolvierte sein Medizinstudium an der Universidad Nacional de La Plata in Argentinien und spezialisierte sich auf Innere Medizin und Neurologie. Bereits während seiner klinischen Tätigkeit sammelte er Erfahrungen in der Neurophysiologie, insbesondere im intraoperativen Neuromonitoring. 

Derzeit ist er im MD-PhD-Programm an der Universität Bern eingeschrieben. 

Seit 2021 arbeitet er an der Universitätsklinik für Neurochirurgie des Inselspitals Bern mit Schwerpunkt auf intraoperativer Neurophysiologie. Seine Forschung konzentriert sich auf die Weiterentwicklung und Optimierung von Methoden des intraoperativen Neuromonitorings für die neurochirurgische Praxis.


Sprachen: Spanisch, Englisch, Deutsch, Italienisch

Kontakt

Social Media
Meine Publikationen

Spezialgebiete

  • Intraoperatives Neuromonitoring (IONM)

Forschungsschwerpunkte

  • Optimierung transkranieller motorisch evozierter Potentiale (MEP)
  • Kortiko-kortikale evozierte Potentiale (CCEP)

Projekte

  • MEPO: Motor evocated potentials optimization
  • CCCV: The effect of increasing transcranial electric stimulation current or pulse duration on intraoperative patient movement and motor evoked potential amplitude
  • CCEP: Cortico-cortical evocated potentials

Mitgliedschaften

Auszeichnungen

2018

SIN Advanced Travel Grant

Berufliche Stationen

Seit 2024

MD-PhD-Programm, Universität Bern

2022–2023

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universitätsklinik für Neurochirurgie, Inselspital Bern

2012–2021

Mitarbeiter Neurologie & Klinische Neurophysiologie, Argentinien

Aus- und Weiterbildungen

Seit 2024

MD-PhD-Programm, Universität Bern

2008–2012

Weiterbildung Neurologie, Argentinien

2005–2008

Weiterbildung Innere Medizin, Argentinien

1998–2005

Studium der Humanmedizin, Universidad Nacional de La Plata, Argentinien