
PD Dr. med. Kathleen Seidel
PD Dr. med. Kathleen Seidel ist Oberärztin für Neurochirurgie mit Schwerpunkt in der Tumorchirurgie und in der Funktionsüberwachung. Schon während der Ausbildung zur Fachärztin für Neurochirurgie war die Intraoperative Neurophysiologie ein wichtiger Bestandteil in der klinischen und akademischen…
PD Dr. med. Kathleen Seidel ist Oberärztin für Neurochirurgie mit Schwerpunkt in der Tumorchirurgie und in der Funktionsüberwachung. Schon während der Ausbildung zur Fachärztin für Neurochirurgie war die Intraoperative Neurophysiologie ein wichtiger Bestandteil in der klinischen und akademischen Tätigkeit von Kathleen Seidel. So hat sie mehrere internationale Observerships (z. B. an der UCSF in San Francisco, USA, und in Montpellier, Frankreich) sowie ein Fellowship am Department of Intraoperative Neurophysiology and Neurosurgery unter Professor Vedran Deletis in New York, USA, absolviert.
Kathleen Seidel hat 2009 die Abteilung für Intraoperative Neurophysiologie in der Klinik für Neurochirurgie und in der Klinik für Orthopädie am Inselspital Bern aufgebaut und leitet diese seitdem. In ihrer Abteilung für IOM hospitieren regelmässig internationale Gastärzte, und Kathleen Seidel ist routinemässig als Gastrednerin für Neuromonitoring-Kurse und internationale Kongresse eingeladen. Sie ist die Vorsitzende im Wissenschaftlichen Komitee der Internationalen Gesellschaft für Neurochirurgie (ISIN). Zudem beteiligt sie sich aktiv am Aufbau an internationalen Neuromonitoring-Projekten in Myanmar und anderen Ländern.
Ihr Ziel ist es, das Gebiet der Intraoperativen Neurophysiologie zu stärken sowie Ausbildung und Qualität zu verbessern, so dass die Patientensicherheit bei Hochrisiko-Operationen erhöht wird.
Ihr Hauptforschungsgebiet sind Monitoring- und Mapping-Technologien in der Tumorchirurgie von Gliomen und bei Rückenmarkstumoren. Auf diesen Gebieten hat sie schon zahlreiche Key Papers publiziert und ist Co-Autorin eines wichtigen Neuromonitoring-Buches. 2018 erhält sie den Theodor-Kocher-Preis der Universität Bern als Anerkennung für ihre aussergewöhnlichen und vielversprechenden wissenschaftlichen Leistungen. 2019 wird sie zur Privatdozentin der Universität Bern und zur Adjunct Professor der University of Southern Denmark ernannt.
Sprachen: Deutsch, Französisch, Englisch
Kontakt
Spezialgebiete
- Leitung der Abteilung für Intraoperative Neurophysiologie
- Leitung der Arbeitsgruppe Navigierte Transkranielle Magnetstimulation
- Koordinatorin des Neuro-Onkologischen Tumorzentrums
- Mikrochirurgische Operation von Hirntumoren mit Schwerpunkt intraoperative Funktionslokalisation und -überwachung
- Klinische und Wissenschaftliche Schwerpunkte:
- Intraoperatives Neuromonitoring und Mapping bei Gliomen in eloquenten Arealen; kontinuierliches dynamisches Mapping; Wachoperationen
- Funktionsüberwachung bei Operationen der Schädelbasis und Tumoren des Hirnstamms
- Überwachung von Rückenmarkstumoren und Entwicklung neuer Mapping-Paradigma
- Prä- und postoperative Analyse des motorischen Systems mittels navigierter TMS
- Entwicklung neuer intraoperativer Funktionsüberwachungsmethoden bei kritischen Operationen
Projekte
Laufende Forschungsprojekte:
- Continuous subcortical mapping to identify the corticospinal tract
- Analyzing MEP alarm criteria
- Mapping of the dorsal column and the corticospinal tract during surgery of intramedullary spinal cord tumors
- Neurophysiology during dorsal column stimulation for pain
- Monitoring functional integrity during brainstem surgery with by intraoperative reflexes
- Continuous dynamic mapping for scull base surgery
- Postoperative navigated TMS to predict motor recovery
- Navigated TMS for Motor Mapping of Rolandic Lesions (ClinicalTrials.gov Identifier: NCT02879682)
- CreMe Investigating cerebral reorganization in degenerative cervical myelopathy: a prospective multicenter trial
- Win Study: WISE Cortical Strip (WCS) for Intraoperative Neurophysiological Monitoring; ClinicalTrials.gov Study Identifier: NCT03731455
- Impedance spectroscopy for tissue analysis in glioma surgery
- Confocal laser endomicroscopy for intraoperative tissue visualization
Internationaler Aufbau von Neuromonitoring-Techniken
- Beteiligung an internationalen Projekten zum Aufbau von Neuromonitoring-Techniken in Indien und anderen Ländern, seit 2018 im Rahmen der Swiss Neurosurgeons International (SNI) auch in Myanmar
Mitgliedschaften
- DGNC – Deutsche Gesellschaft für Neurochirurgie (Mitglied)
- FMH Swiss Medical Association (Mitglied)
- EANS – European Association of Neurosurgical Societies (Mitglied)
- ISIN – International Society of Intraoperative Neurophysiology (Scientific Committee Chair and Executive Board Mitglied)
- SGNC – Schweizerische Gesellschaft für Neurochirurgie (Mitglied)
- SNI – Swiss Neurosurgeons International (Mitglied)
Auszeichnungen
Theodor Kocher Preis der Universität Bern, fakultätsübergreifend für aussergewöhnliche und vielversprechende wissenschaftliche Leistungen. Der Preis geht zurück auf den international anerkannten Berner Chirurgen Theodor Kocher, der 1909 den Nobelpreis erhielt.
2. Platz des Forschungspreises: Jahrestagung 2018 Schweizerische Gesellschaft für Neurochirurgie (SGNC): Intraoperative identification of the corticospinal tract and dorsal column of the spinal cord by electrical stimulation
«2nd Poster Prize»: Joint Annual Meeting 2018 Swiss Society for Neurosurgery: Postoperative transcranial magnetic stimulation to predict motor recovery afer eloquent tumor surgery; Seidel K, Häni L, Lutz K, Zbinden C, Redmann A, Consuegra A, Raabe A, Schucht P
European Association of Neurosurgery Annual Meeting Technical Advances in Neurosurgery, Madrid, Spain (Scientific Award for «The Dynamic Mapping Technique»)
Forschungs-Grant zur Nachwuchsförderung am Inselspital Bern «Intraoperative Neurophysiological Monitoring to Preserve Sacral Root Function»
European Association of Neurosurgery (EANS) Educational Course Barcelona Spain (Best Trainee Abstract Award)
Sektionstagung Intraoperatives Monitoring der DGNC Frankfurt (Best Abstract Award)
Physikpreis der Deutschen Gesellschaft für Physik
Berufliche Stationen
Oberärztin I, Universitätklinik für Neurochirurgie, Inselspital Bern (Prof. Andreas Raabe)
Schwerpunkt: Intraoperative Neurophysiologie und Neuroonkoloigsche Chirurgie
Oberärztin II, Universitätsklinik für Neurochirurgie, Inselspital Bern (Prof. Andreas Raabe)
Stv. Oberärztin, Universitätsklinik für Neurochirurgie, Inselspital Bern (Prof. Andreas Raabe)
Assistenzärztin, Universitätsklinik für Neurochirurgie, Inselspital Bern (Prof. Andreas Raabe)
Internationale Observerships:
Universitätsklinik Frankfurt am Main, Deutschland (Prof. Andrea Szelényi)
UCSF University of California in San Francisco, USA (Prof. Mitchel Berger)
Centre Hospitalier Universitaire in Montpellier, Frankreich (Prof. Hugues Duffau)
Assistenzärztin, Neurologie und Neuroonkologie, Fédération Neurologie-Mazarin, Hôpital de la Pitié-Salêtrière, Université Pierre et Marie Curie, Paris, Frankreich (Prof. Jean Yves Delattre)
Assistenzärztin, International Medicine, Endocrinology and Cardiology, Fletcher Allen Health Care, University of Vermont, USA
Assistenzärztin, Texas Heart Institute, Baylor College of Medicine Houston, USA
Assistenzärztin, PM&R, Baylor College of Medicine Houston, USA
Assistenzärztin, Medizinische Klinik Kantonsspital, Luzern
Assistenzärztin, Chirurgie Hôpital Beajon, Universität Denis Diderot, Paris, Frankreich
Assistenzärztin, Universitätsklinik für Neurologie, Inselspital Bern
Assistenzärztin, Wirbelsäulenchirurgie Klinikum Karlsbad-Langensteinbach, RKU Heidelberg, Deutschland
Assistenzärztin, Transplantationschirurgie Semmelweis, Universität Budapest, Ungarn
Aus- und Weiterbildungen
Ernennung zur Adjunct Professor of Intraoperative Neuromonitoring at the Research Unit of Neurosurgery, Department of Neurosurgery, Faculty of Health Sciences, University of Southern Denmark SDU
Habilitation, Medizinische Fakultät, Universität Bern, Ernennung zur Privatdozentin der Universität Bern
Mündliche und schriftliche Facharztprüfung (FMH Neurochirurgie)
Fellowship: Departement of Intraoperative Neurophysiology and Neurosurgery, St. Lukes/Roosevelt Hospital, New York, NY, USA (Prof. Dr. med. Vedran Deletis)
Promotion «Intraoperative Neurophysiological Monitoring», Universität Bern
Kurszweithörerin Mathematik und Medizintechnik, Fernuniversität Hagen, Deutschland
Studium Humanmedizin, Heinrich-Heine Universtiät Düsseldof, Deutschland
Publikationen
- Seidel K, Biner M, Zubak I, Rychen J, Beck J, Raabe A. Continuous dynamic mapping to avoid accidental injury of the facial nerve during surgery for large vestibular schwannomas. Neurosurg Rev. 2020 Feb;43(1):241-248
- Seidel K, Raabe A, Schucht P. Reply to "Technology in context: A holistic care approach". Clin Neurophysiol. 2020 Feb;131(2):579.
- Anso J, Dür C, Apelt M, Venail F, Scheidegger O, Seidel K, Rohrbach H, Forterre F, Dettmer M, Zlobec I, Weber K, Matulic M, Zoka-Assadi M, Huth M, Caversaccio M, Weber S. Prospective Validation of Facial Nerve Monitoring to Prevent Nerve Damage During Robotic Drilling. Front Surg. 2019 Oct 1;6:58.
- Apelt M, Ugen G, Häni L, Raabe A, Anso J, Seidel K. Tissue Impedance Spectroscopy to Guide Resection of Brain Tumours. In: Bertemes-Filho P. (eds) 17th International Conference on Electrical Bioimpedance. ICEBI 2019. IFMBE Proceedings, vol 72. Springer, Singapore.
- Beck J, Raabe A, Schievink W, Fung C, Gralla J, Piechowiak E, Seidel K, Ulrich C. Posterior Approach and Spinal Cord Release for 360° Repair of Dural Defects in Spontaneous Intracranial Hypotension. Neurosurgery. 2019 Jun 1;84(6):E345-E351.
- Krieg S, Seidel K. Brain Mapping. J Neurol Surg A Cent Eur Neurosurg. 2020 Mar;81(2):93-94.
- Deletis V, Shils J, Sala F, Seidel K. Neurophysiology in Neurosurgery. A Modern Approach. 2nd Edition. London, United Kingdom: Academic Press; 2020.
- Seidel K, Zubak I, Raabe A. Chapter 23 - Continuous dynamic mapping during surgery of large vestibular schwannoma. In: Deletis V, Shils J, Sala F, Seidel K, Neurophysiology in Neurosurgery. A Modern Approach. 2nd Edition. London, United Kingdom: Academic Press. 2020;309-317.
- Seidel K, Raabe A. Chapter 9 - Cortical and subcortical brain mapping. In: Deletis V, Shils J, Sala F, Seidel K, Neurophysiology in Neurosurgery. A Modern Approach. 2nd Edition. London, United Kingdom: Academic Press. 2020;121-135.
- Zbinden C, Strickler M, Sariyar M, Bürkle T, Seidel K. A Protocol Entry Catalog for Intraoperative Neuromonitoring - Steps Towards an Ontology. Stud Health Technol Inform. 2020;272:318-321.
Mehr anzeigen
- Seidel K, Schucht P, Beck J, Raabe A. Continuous Dynamic Mapping to Identify the Corticospinal Tract in Motor Eloquent Brain Tumors: An Update. J Neurol Surg A Cent Eur Neurosurg. 2020 Mar;81(2):105-110.
- Seidel K, Jeschko J, Schucht P, Bervini D, Fung C, Krejci V, Z'Graggen W, Fischer U, Arnold M, Goldberg J, Raabe A, Beck J. Somatosensory Evoked Potential and Transcranial Doppler Monitoring to Guide Shunting in Carotid Endarterectomy. J Neurol Surg A Cent Eur Neurosurg. 2020 Jan 14.