Space Shield-Studie

In dieser Studie wird ein neues Verfahren bei schweren Schlaganfällen untersucht. Statt wie bisher zwei Operationen durchzuführen, wird ein spezielles Space Shield eingesetzt, das den Schädel sofort stabilisiert.

Mehr zur Space Shield-Studie

7-Tesla-Aneurysma-Studie

Bei etwa 3 % der Menschen finden sich Aneurysmen im Gehirn. Mit einem besonders hochauflösenden 7-Tesla-MRT wollen wir die Gefässwände genauer untersuchen, um das Rupturrisiko besser einzuschätzen.

Mehr zur 7-Tesla-Studie

Burst-DBS-Studie

In dieser Studie wird die klassische tonische DBS verglichen mit der Burst-DBS, um herauszufinden, welche dieser beiden Stimulationsformen eine längere Schmerzreduktion erzielt.

Mehr zur Burst-DBS-Studie

SONOBIRD-Studie

Ein Ultraschall-Implantat öffnet kurz die Blut-Hirn-Schranke, damit Chemotherapie Tumorzellen im Gehirn besser erreicht. Die Studie prüft, ob so das Wachstum rezessiver Glioblastome wirksamer gehemmt wird.

Mehr zur SONOBIRD-Studie

VANCO-Studie

Untersucht wird, ob das Antibiotikum Vancomycin als Puder in der Operationswunde Infektionen nach Wirbelsäulen-OPs wirksam verhindern kann. Gleichzeitig werden Sicherheit und Verträglichkeit geprüft.

Mehr zur VANCO-Studie

Aneurysma-Raucher-Studie

Untersucht wird, ob starke Raucher zwischen 30 und 60 Jahren häufiger unentdeckte Hirnaneurysmen haben und ob ein Screening helfen kann, Hirnblutungen zu verhindern.

Mehr zur Studie

RESDEX-Studie

Um Nebenwirkungen der Therapie zu verringern wird untersucht, ob Hirntumor-Operationen auch ohne oder nur mit sehr wenig Cortison-Gabe vor dem Eingriff sicher durchgeführt werden können.

Mehr zur RESDEX-Studie

ReSurge-Studie

Untersucht wird, ob Patienten mit einem wiederkehrenden Glioblastom mehr profitieren, wenn der Tumor zuerst erneut operiert wird oder wenn direkt eine zweite Chemo- oder Strahlentherapie erfolgt.

Mehr zur ReSurge-Studie

MEPO-Studie

In dieser Studie verbessern wir die Messung von transkraniellen MEPs während Hirnoperationen und überwachen Bewegungen mit Sensoren und per Video, um die Sicherheit der Operation zu erhöhen.

Mehr zur MEPO-Studie

EMINENT-ICH-Studie

Untersucht wird, ob eine frühe, minimalinvasive und bildgesteuerte Entfernung von Hirnblutungen die Überlebenschancen und Lebensqualität von Betroffenen verbessert, verglichen mit der bisherigen Therapie.

Mehr zur EMINENT-ICH-Studie

Proteomics-Projekt

Untersucht wird, welche Zusammensetzung von Ablagerungen in der Halsschlagader ein höheres Risiko für Risse und damit Schlaganfälle birgt. Ziel ist, Risikoplaques früh zu erkennen und gezielt zu behandeln.

Mehr zum Proteomics-Projekt

VasoStim-Studie

Untersucht wird, ob die elektrische Stimulation des Halsmarks gefährliche Gefässverengungen (Vasospasmen) nach einer Hirnblutung verringern und so den Krankheitsverlauf verbessern kann.

Mehr zur VasoStim-Studie

TRANSEKT-Studie

Die Studie vergleicht zwei Methoden zur Überwachung der Bewegungsfunktionen bei Hirntumor-Operationen. Ziel ist herauszufinden, welche Technik Lähmungen nach der OP zuverlässiger vorhersagen kann.

Mehr zur TRANSEKT-Studie

HORAO-Projekt

Nach der Diagnose Hirntumor ist eine präzise Entfernung entscheidend. Das HORAO-Projekt entwickelt dafür eine neue optische Technologie, die gesundes von krankem Gewebe besser unterscheidet.

Mehr zum HORAO-Projekt

Post-Stroke-Pain-Studie

Etwa 1–10 % der Schlaganfallpatienten entwickeln ein schwer behandelbares Schmerzsyndrom. Unsere Studie untersucht mit moderner MRT, warum es nur bei einigen Betroffenen entsteht.

Mehr zu dieser Studie

IOM – Maschinelles Lernen

Mit maschinellem Lernen in der intraoperativen Neurophysiologie wollen wir komplexe Signale schneller und präziser auswerten, um das Risiko neurologischer Schäden bei Operationen zu senken.

Mehr zum Maschinellen Lernen

CCEP-Projekt

Wir erforschen kortiko-kortikal evozierte Potenziale (CCEPs) bei Operationen nahe der Sprachbahnen, um Sprachnetzwerke präziser zu identifizieren und die Resektionssicherheit zu erhöhen.

Mehr zum CCEP-Projekt