
Dr. med. Janine Abu-Isa
Dr. med. Janine Abu-Isa ist Fachärztin für Neurochirurgie und seit 2014 Oberärztin der Universitätsklinik für Neurochirurgie am Inselspital in Bern.
Nach dem Studium der Humanmedizin an der…
Dr. med. Janine Abu-Isa ist Fachärztin für Neurochirurgie und seit 2014 Oberärztin der Universitätsklinik für Neurochirurgie am Inselspital in Bern.
Nach dem Studium der Humanmedizin an der Universität Göttingen, Deutschland, begann Janine Abu-Isa 2006 ihre Ausbildung in der Klinik für Neurochirurgie am Inselspital Bern. Im Rahmen ihrer Weiterbildung absolvierte sie ein Fremdjahr in der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie in Bern sowie der Klinik für Neurochirurgie im Ospedale Civico in Lugano. Janine Abu-Isa hat zudem 2019 an der Universität Salzburg, Österreich, einen Master of Business Administration (MBA) mit Schwerpunkt Health Care Management erlangt.
Sprachen: Deutsch, Französisch, Italienisch, Englisch
Kontakt
Spezialgebiete
- Behandlung von degenerativen, neoplastischen und traumatischen Wirbelsäulenerkrankungen: mikrochirurgische und minimal-invasive Verfahren, spinale Navigation, Stabilisierungen an der Wirbelsäule
- Hypophysenchirurgie
- Mikrochirurgische Operation von Hirntumoren inklusive navigierte, fluoreszenz-gestützte und intraoperativ monitorisierte Eingriffe
Mitgliedschaften
- EANS – European Association of Neurosurgical Societies (Mitglied)
- FMH Swiss Medical Association (Mitglied)
- SGNC – Schweizerische Gesellschaft für Neurochirurgie (Mitglied)
- SNI – Swiss Neurosurgeons International (Mitglied)
- SYNS – Swiss Young Neurosurgeons Society (Mitglied)
Berufliche Stationen
Oberärztin I, Universitätsklinik für Neurochirurgie, Inselspital Bern (Prof. Andreas Raabe)
Oberärztin, Klinik für Neurochirurgie, Ospedale Civico, Lugano (Prof. Michael Reinert)
Oberärztin II, Universitätsklinik für Neurochirurgie, Inselspital Bern (Prof. Andreas Raabe)
Stv. Oberärztin, Universitätsklinik für Neurochirurgie, Inselspital Bern (Prof. Andreas Raabe)
Assistenzärztin, Universitätsklinik für Neurochirurgie, Inselspital Bern (Prof. Andreas Raabe)
Assistenzärztin, Universitätsklinik für Neuroradiologie, Inselspital Bern (Prof. Gerhard Schroth)
Assistenzärztin, Universitätsklinik für Neurochirurgie, Inselspital Bern (Prof. Rolf Seiler, Prof. Andreas Raabe)
Aus- und Weiterbildungen
Master of Business Administration (MBA) mit Schwerpunkt Health Care Management, Universität Salzburg, Österreich
Promotion: «Antineuronale Antikörper bei Hashimoto Enzephalitis» am Zentrum Neurologie, Georg-August-Universität Göttingen unter der Leitung von PD Dr. Inga Zerr
Praktisches Jahr: Zentrum Innere Medizin, Abteilung Kardiologie und Pneumologie, Abteilung Gastroenterologie und Endokrinologie, Georg-August-Universität, Göttingen
Klinik für Neurochirurgie, Inselspital Bern, Allgemeine Chirurgie, Taranaki Base Hospital, NP, Neuseeland
Studium der Humanmedizin an der Georg-August-Universität Göttingen, Deutschland

Prof. Dr. med. Andreas Raabe
Prof. Dr. med. Andreas Raabe ist spezialisiert auf die Operation von Hirntumoren, Aneurysmen und Wirbelsäulenerkrankungen. Zum Schutz wichtiger motorischer Funktionen bei Hirnoperationen hat Andreas Raabe eine neue kontinuierliche Überwachungsmethode entwickelt. Ausserdem hat er…
Prof. Dr. med. Andreas Raabe ist spezialisiert auf die Operation von Hirntumoren, Aneurysmen und Wirbelsäulenerkrankungen. Zum Schutz wichtiger motorischer Funktionen bei Hirnoperationen hat Andreas Raabe eine neue kontinuierliche Überwachungsmethode entwickelt. Ausserdem hat er die mikroskopintegrierte Videoangiografie bei der Operation von Aneurysmen und Gefässmissbildungen in die Neurochirurgie eingeführt. Für die Entwicklung dieser innovativen chirurgischen Verfahren erhielt er 2019 die renommierte Auszeichnung «European Lecture» der Europäischen Gesellschaft für Neurochirurgie.
Im September 2020 wurde Andreas Raabe im Team mit zwei Wissenschaftlern der Carl Zeiss Meditec AG für den Deutschen Zukunftspreis nominiert für die Entwicklung eines innovativen robotischen Visualisierungssystems in der Neurochirurgie.
Seine fachliche Weiterbildung und Spezialisierung wurde im Rahmen von jährlichen Aufenthalten an namhaften Universitäten im Ausland ergänzt und vertieft. Andreas Raabe ist regelmässiger Redner bei nationalen und internationalen Kursen oder Kongressen, vor allem zu Themen wie Ausbildung, Operationstechniken, Innovationen bei Operationen, Aneurysmen und Hirntumoren.
Andreas Raabe ist Mitglied mehrerer nationaler und internationaler Fachgesellschaften und als Reviewer für die international wichtigsten Fachzeitschriften auf dem Gebiet der Neurochirurgie tätig. Er ist ausserdem Gutachter für den Schweizer Nationalfonds und die Deutsche Forschungsgemeinschaft.
Die Publikationsliste von Professor Raabe umfasst mehr als 360 Originalarbeiten, Übersichtsarbeiten oder Buchbeiträge.
Sprachen: Deutsch, Englisch
Kontakt
Spezialgebiete
- Mikrochirurgische Operation von Hirntumoren, navigierte und überwachte Hirnchirurgie in der Nähe wichtiger Hirnareale mit funktioneller Neuronavigation und kontinuierlichem motorischen Monitoring sowie dynamischem Mapping
- Operation von Aneurysmen, Beratung zum Vorgehen bei zufällig gefundenen Aneurysmen
- Mikrochirurgische Operation von Spinalkanalstenosen und Bandscheibenvorfällen
- Fokus Sicherheit durch moderne intraoperative Techniken
- Strukturelle, funktionelle und vaskuläre Neuronavigation
- Intraoperative neue Bildgebung (ICG- und 5-ALA-Fluoreszenz-Bildgebung)
- Funktionsmapping und Monitoring (IOM) während Hirnoperationen
- Wachoperationen
Forschungsschwerpunkte
- Intraoperative neue Bildgebung und Navigation
- Neue Verfahren der Funktionsüberwachung während einer Hirnoperation
- Intelligente Robotik für Operationen an der Wirbelsäule («Zero Morbidity Project»)
- Neue Wissenstechnologien für die Medizin
Mitgliedschaften
- AANS – American Association of Neurological Surgeons (Mitglied)
- AAcNS – American Academy of Neurological Surgery (Mitglied)
- CNS – Congress of Neurological Surgeons (Mitglied)
- DGNC – Deutsche Gesellschaft für Neurochirurgie (Sprecher der Sektion Vaskuläre Neurochirurgie 2002-2004)
- DWG – Deutsche Wirbelsäulengesellschaft (Weiterbildungskommission seit 2018)
- EANS – European Association of Neurosurgical Societies (Chair der Vaskulären Sektion seit 2019, Trainingskommittee 2014-2018)
- EUROSPINE (Mitglied)
- SGNC – Schweizerische Gesellschaft für Neurochirurgie (Präsident seit 2018)
- Interdisziplinärer Schwerpunkt Wirbelsäulenchirurgie der SGNC und der Swiss Orthopedics (Gründungskommission 2017-2020)
- SFCNS – Swiss Federation of Clinical Neuro-Societies (Board-Mitglied seit 2017)
- SIRIS – Stifung für Qualitätssicherung in der Implantonsmedizin der Schweiz (Stiftungsratsmitglied seit 2019)
Auszeichnungen
«Nominierung Deutscher Zukunftspreis»: Robotisches Visualisierungssystem – Effizienz in der Mikrochirurgie; Raabe A, Masini M, Seitzinger F
«European Lecture Award»: Congress of the European Association of Neurosurgical Societies 2019
American Academy of Neurological Surgery
Industriepreis Messe Hannover, Deutschland, mit inomed Medizintechnik GmbH für die Sonde zum dynamischen Mapping bei Gehirnoperationen
University of Shreveport, Louisiana, USA, International Woodard Lecture
Outstanding Scientific Award, American Association of Neurological Surgeons für die Entwicklung und Untersuchung der ICG-Angiografie
Wilhelm-Tönnis-Preis der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie
Robert-Ganse-Wissenschaftspreis für Nachwuchswissenschaftler der Medizinischen Akademie Dresden, Deutschland
Berufliche Stationen
Direktor und Chefarzt der Neurochirurgischen Universitätsklinik am Inselspital Bern
Leitender Oberarzt und stellvertretender Klinikdirektor der Klinik für Neurochirurgie der Johann-Wolfgang-Goethe Universität, Frankfurt am Main, Deutschland
Clinical Observer, Barrow Neurological Institute (BNI), Phoenix, Arizona, USA
Facharzt und Oberarzt der Neurochirurgischen Universitätsklinik Leipzig, Deutschland
Forschungsaufenthalt im Addenbrokes Hospital, University of Cambridge, England
Entwicklungshilfe in der medizinischen Grundversorgung in Managua, Nicaragua
Aus- und Weiterbildungen
Ausserplanmässiger Professor, Klinik für Neurochirurgie der Johann-Wolfgang-Goethe Universität, Frankfurt am Main, Deutschland
Habilitation und Venia Legendi
Facharztanerkennung im Fachgebiet Neurochirurgie
European Primary Examination der Europäischen Gesellschaft für Neurochirurgie
Promotion zum Dr. med. im Fachgebiet Neurochirurgie
Weiterbildung im Fachgebiet Neurochirurgie am Klinikum Chemnitz, Deutschland
Studium der Humanmedizin an der Medizinischen Akademie Carl-Gustav Carus, Dresden, Deutschland
Studium der Zahnmedizin an der Friedrich-Schiller-Universität, Jena, Deutschland

Prof. Dr. med. Kathleen Seidel
Prof. Dr. med. Kathleen Seidel ist Oberärztin für Neurochirurgie mit Schwerpunkt in der Tumorchirurgie und in der Funktionsüberwachung. Schon während der Ausbildung zur Fachärztin für Neurochirurgie war die Intraoperative Neurophysiologie ein wichtiger Bestandteil in der klinischen und akademischen…
Prof. Dr. med. Kathleen Seidel ist Oberärztin für Neurochirurgie mit Schwerpunkt in der Tumorchirurgie und in der Funktionsüberwachung. Schon während der Ausbildung zur Fachärztin für Neurochirurgie war die Intraoperative Neurophysiologie ein wichtiger Bestandteil in der klinischen und akademischen Tätigkeit von Kathleen Seidel. So hat sie mehrere internationale Observerships (z. B. an der UCSF in San Francisco, USA, und in Montpellier, Frankreich) sowie ein Fellowship am Department of Intraoperative Neurophysiology and Neurosurgery unter Professor Vedran Deletis in New York, USA, absolviert.
Kathleen Seidel hat 2009 die Abteilung für Intraoperative Neurophysiologie in der Klinik für Neurochirurgie und in der Klinik für Orthopädie am Inselspital Bern aufgebaut und leitet diese seitdem. In ihrer Abteilung für IOM hospitieren regelmässig internationale Gastärzte, und Kathleen Seidel ist routinemässig als Gastrednerin für Neuromonitoring-Kurse und internationale Kongresse eingeladen. Zudem beteiligt sie sich aktiv am Aufbau an internationalen Neuromonitoring-Projekten in Myanmar und anderen Ländern.
Sie ist die Präsidentin der Internationalen Gesellschaft für Intraoperative Neurophysiologie (ISIN). Ihr Ziel ist es, das Gebiet der Intraoperativen Neurophysiologie zu stärken sowie Ausbildung und Qualität zu verbessern, so dass die Patientensicherheit bei Hochrisiko-Operationen erhöht wird.
Ihr Hauptforschungsgebiet sind Monitoring- und Mapping-Technologien in der Tumorchirurgie von Gliomen und bei Rückenmarkstumoren. Auf diesen Gebieten hat sie schon zahlreiche Key Papers publiziert und ist Co-Autorin eines wichtigen Neuromonitoring-Buches. 2018 erhält sie den Theodor-Kocher-Preis der Universität Bern als Anerkennung für ihre aussergewöhnlichen und vielversprechenden wissenschaftlichen Leistungen. 2019 wird sie zur Privatdozentin der Universität Bern und zur Adjunct Professor der University of Southern Denmark ernannt. 2022 wird sie Professorin der Medizinischen Fakultät der Universität Bern und ist seit 2024 Mitglied im Vorstand des Akademischen Mittelbau (VDM).
Sprachen: Deutsch, Französisch, Englisch
Kontakt
Spezialgebiete
- Leitung der Abteilung für Intraoperative Neurophysiologie
- Leitung der Arbeitsgruppe Navigierte Transkranielle Magnetstimulation
- Koordinatorin des Neuro-Onkologischen Tumorzentrums
- Mikrochirurgische Operation von Hirntumoren mit Schwerpunkt intraoperative Funktionslokalisation und -überwachung
- Klinische und Wissenschaftliche Schwerpunkte:
- Intraoperatives Neuromonitoring und Mapping bei Gliomen in eloquenten Arealen; kontinuierliches dynamisches Mapping; Wachoperationen
- Funktionsüberwachung bei Operationen der Schädelbasis und Tumoren des Hirnstamms
- Überwachung von Rückenmarkstumoren und Entwicklung neuer Mapping-Paradigma
- Prä- und postoperative Analyse des motorischen Systems mittels navigierter TMS
- Entwicklung neuer intraoperativer Funktionsüberwachungsmethoden bei kritischen Operationen
Projekte
Laufende Forschungsprojekte:
- Continuous subcortical mapping to identify the corticospinal tract
- Analyzing MEP alarm criteria
- Mapping of the dorsal column and the corticospinal tract during surgery of intramedullary spinal cord tumors
- Neurophysiology during dorsal column stimulation for pain
- Monitoring functional integrity during brainstem surgery with by intraoperative reflexes
- Continuous dynamic mapping for scull base surgery
- Postoperative navigated TMS to predict motor recovery
- Navigated TMS for Motor Mapping of Rolandic Lesions (ClinicalTrials.gov Identifier: NCT02879682)
- CreMe Investigating cerebral reorganization in degenerative cervical myelopathy: a prospective multicenter trial
- Win Study: WISE Cortical Strip (WCS) for Intraoperative Neurophysiological Monitoring; ClinicalTrials.gov Study Identifier: NCT03731455
- Impedance spectroscopy for tissue analysis in glioma surgery
- Confocal laser endomicroscopy for intraoperative tissue visualization
Internationaler Aufbau von Neuromonitoring-Techniken
- Beteiligung an internationalen Projekten zum Aufbau von Neuromonitoring-Techniken in Indien und anderen Ländern, seit 2018 im Rahmen der Swiss Neurosurgeons International (SNI) auch in Myanmar
Mitgliedschaften
- ISIN – International Society of Intraoperative Neurophysiology (Präsidentin)
- EANS – European Association of Neurosurgical Societies (Mitglied)
- SGNC – Schweizerische Gesellschaft für Neurochirurgie (Mitglied, Kommission Weiterbildung)
- DGNC – German Society for Neurosurgery (Mitglied, Sektion IOM)
- DGKN – Deutsche Gesellschaft für Neurophysiologie und funktionielle Bildgebung (Mitglied, Sektion IOM)
- FMH – Swiss Medical Association (Mitglied)
- SNI – Swiss Neurosurgeons International (Mitglied)
Auszeichnungen
«Bester Medizininformatik-Vortrag»: Joint Conference of the GMDS & CEN-IBS 2020: Digitizing Data Management for Intraoperative Neuromonitoring; Zbinden C, Strickler M, Sariyar M, Bürkle T, Seidel K
Theodor Kocher Preis der Universität Bern, fakultätsübergreifend für aussergewöhnliche und vielversprechende wissenschaftliche Leistungen. Der Preis geht zurück auf den international anerkannten Berner Chirurgen Theodor Kocher, der 1909 den Nobelpreis erhielt.
2. Platz des Forschungspreises: Jahrestagung 2018 Schweizerische Gesellschaft für Neurochirurgie (SGNC): Intraoperative identification of the corticospinal tract and dorsal column of the spinal cord by electrical stimulation
«2nd Poster Prize»: Joint Annual Meeting 2018 Swiss Society for Neurosurgery: Postoperative transcranial magnetic stimulation to predict motor recovery afer eloquent tumor surgery; Seidel K, Häni L, Lutz K, Zbinden C, Redmann A, Consuegra A, Raabe A, Schucht P
European Association of Neurosurgery Annual Meeting Technical Advances in Neurosurgery, Madrid, Spain (Scientific Award for «The Dynamic Mapping Technique»)
Forschungs-Grant zur Nachwuchsförderung am Inselspital Bern «Intraoperative Neurophysiological Monitoring to Preserve Sacral Root Function»
European Association of Neurosurgery (EANS) Educational Course Barcelona Spain (Best Trainee Abstract Award)
Sektionstagung Intraoperatives Monitoring der DGNC Frankfurt (Best Abstract Award)
Physikpreis der Deutschen Gesellschaft für Physik
Berufliche Stationen
Oberärztin I, Universitätklinik für Neurochirurgie, Inselspital Bern (Prof. Andreas Raabe)
Schwerpunkt: Intraoperative Neurophysiologie und Neuroonkoloigsche Chirurgie
Oberärztin II, Universitätsklinik für Neurochirurgie, Inselspital Bern (Prof. Andreas Raabe)
Stv. Oberärztin, Universitätsklinik für Neurochirurgie, Inselspital Bern (Prof. Andreas Raabe)
Assistenzärztin, Universitätsklinik für Neurochirurgie, Inselspital Bern (Prof. Andreas Raabe)
Internationale Observerships:
Universitätsklinik Frankfurt am Main, Deutschland (Prof. Andrea Szelényi)
UCSF University of California in San Francisco, USA (Prof. Mitchel Berger)
Centre Hospitalier Universitaire in Montpellier, Frankreich (Prof. Hugues Duffau)
Assistenzärztin, Neurologie und Neuroonkologie, Fédération Neurologie-Mazarin, Hôpital de la Pitié-Salêtrière, Université Pierre et Marie Curie, Paris, Frankreich (Prof. Jean Yves Delattre)
Praktisches Jahr, International Medicine, Endocrinology and Cardiology, Fletcher Allen Health Care, University of Vermont, USA
Praktisches Jahr, Texas Heart Institute, Baylor College of Medicine Houston, USA
Praktisches Jahr, PM&R, Baylor College of Medicine Houston, USA
Unterassistentin, Medizinische Klinik Kantonsspital, Luzern
Unterassistentin, Chirurgie Hôpital Beajon, Universität Denis Diderot, Paris, Frankreich
Unterassistentin, Universitätsklinik für Neurologie, Inselspital Bern
Famulantin, Wirbelsäulenchirurgie Klinikum Karlsbad-Langensteinbach, RKU Heidelberg, Deutschland
Famulantin, Transplantationschirurgie Semmelweis, Universität Budapest, Ungarn
Aus- und Weiterbildungen
Professorin der Medizinischen Fakultät der Universität Bern
Ernennung zur Privatdozentin der Universität Bern und zur Adjunct Professor der University of Southern Denmark
Habilitation, Medizinische Fakultät, Universität Bern, Ernennung zur Privatdozentin der Universität Bern
Mündliche und schriftliche Facharztprüfung (FMH Neurochirurgie)
Fellowship: Departement of Intraoperative Neurophysiology and Neurosurgery, St. Lukes/Roosevelt Hospital, New York, NY, USA (Prof. Dr. med. Vedran Deletis)
Promotion «Intraoperative Neurophysiological Monitoring», Universität Bern
Kurszweithörerin Mathematik und Medizintechnik, Fernuniversität Hagen, Deutschland
Studium Humanmedizin, Heinrich-Heine Universtiät Düsseldof, Deutschland

Prof. Dr. med. Claudio Pollo
Prof. Dr. med. Claudio Pollo ist Facharzt für Neurochirurgie und seit 2012 stellvertretender Chefarzt der Neurochirurgie am Inselspital. Er ist dort in erster Linie für die Behandlung von Bewegungsstörungen wie Parkinson oder Tremor sowie Schmerzerkrankungen zuständig. Er ist ausserdem verantwortlich für die neurochirurgische Behandlung von zerebralen…
Prof. Dr. med. Claudio Pollo ist Facharzt für Neurochirurgie und seit 2012 stellvertretender Chefarzt der Neurochirurgie am Inselspital. Er ist dort in erster Linie für die Behandlung von Bewegungsstörungen wie Parkinson oder Tremor sowie Schmerzerkrankungen zuständig. Er ist ausserdem verantwortlich für die neurochirurgische Behandlung von zerebralen Erkrankungen, die zu Epilepsie führen. Claudio Pollo ist Spezialist für die tiefe Hirnstimulation oder Deep Brain Stimulation (DBS).
Seine fachlichen Weiterbildungen und Spezialisierungen absolvierte er am Universitätsspital in Lausanne (CHUV) sowie an mehreren Universitätskliniken im Ausland. Ausserdem hat er die Ausbildung «Biomedical Engineering» an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Lausanne (EPFL) abgeschlossen.
Die Publikationsliste von Claudio Pollo umfasst mehr als 100 Originalarbeiten, Übersichtsarbeiten oder Buchbeiträge. Seine vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) und der Schweizerischen Kommission für Technologie und Innovation (KTI) unterstützten Forschungsprojekte beschäftigen sich schwerpunktmässig mit der Modellierung der tiefen Hirnstimulation und der Entwicklung von neuen Technologien zur Überwachung und Modulation von Hirnfunktionen.
Als Mitglied von mehreren nationalen und internationalen Fachgesellschaften ist er für Weiterbildung und Lehre auf dem Gebiet der funktionellen Neurochirurgie und der Epilepsie-Neurochirurgie tätig.
Als Pionier der tiefen Hirnstimulation mit segmentierten Elektroden war Claudio Pollo Finalist des Swiss Medtech Award 2020, mit dem jährlich das beste medizinische Technologieprojekt ausgezeichnet wird. Er verfügt auch über mehrere Patente in diesem Bereich.
Claudio Pollo ist verheiratet und Vater von 2 Kindern.
Sprachen: Deutsch, Französisch, Italienisch, Englisch
Kontakt
Spezialgebiete
- Neurochirurgische Behandlung von Bewegungsstörungen (Morbus Parkinson, Tremor, Dystonie)
- Neurochirurgische Behandlung von Trigeminusneuralgie und chronischen Schmerzen (postoperativer Rückenschmerz bzw. Failed-Back-Surgery-Syndrom, Cluster-Kopfschmerzen, Schmerzen nach Schlaganfall)
- Neurochirurgische Behandlung von refraktären psychiatrischen Erkrankungen (Tourette-Syndrom, schwere Depression, Zwangsstörungen)
- Neurochirurgische Behandlung von Epilepsie und damit verbundenen Hirnläsionen (Hirntumoren, Dysplasien, Fehlbildungen, Kavernome und vaskuläre Malformationen)
- Mikrochirurgische Hirnoperationen mit funktioneller Neuronavigation und kontinuierlichem motorischen oder dynamischen Mapping, navigierte und überwachte Hirnchirurgie
- Perkutane Ballonkompression und mikrovaskuläre Dekompression in der Trigeminusneuralgie-Therapie
- Stereotaktische Hirnchirurgie (Biopsien, tiefe Hirnstimulation, Lasertherapie, Radiochirurgie)
- Perkutane und mikrochirurgische Rückenmarksstimulation
- Mikrochirurgische Therapie von Bandscheibenvorfällen und Spinalkanalstenosen
- Entwicklung und Vorantreiben neuer Technologien im Bereich der tiefen Hirnstimulation und der Lasertherapie mit dem Ziel der minimalen Invasivität und optimierten Wirksamkeit
Projekte
- Dynamic Multimodal DBS Programming Tool for Parkinson’s Disease (Parkinson Schweiz)
- Cellular Determinants of the STN Function (Sinergia Project, Schweizerischer Nationalfonds)
- Image-Based and "Brain Signal"-Based Probabilistic Prediction of DBS Best Stimulation Areas Using Segmented DBS Leads Technology (SNF)
Mitgliedschaften
- ESSFN – European Society for Stereotactic and Functional Neurosurgery (Mitglied des Executive Boards)
- Parkinson Schweiz (Mitglied)
- SGNC – Schweizerische Gesellschaft für Neurochirurgie (Mitglied)
- WSSFN – World Society for Stereotactic and Functional Neurosurgery (Mitglied des Board of Directors)
- Wyss Center Geneva (Consultant Mitglied)
Auszeichnungen
Finalist Swiss Medtech Award: development of a DBS system for directional DBS in humans
«Best Paper Award»: Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie 2016: Directional Deep Brain Stimulation: An Intraoperative Double-blind Pilot Study; Pollo C, Kaelin-Lang A, Oertel MF, Stieglitz L, Taub E, Fuhr P, Lozano AM, Raabe A, Schüpbach M
«ESSFN Award»: Congress of European Society for Stereotactic and functional Neurosurgery 2008: Exploration of the Mechanisms Underlying STN DBS for PD by Computer Model and Analysis of the Electrophysiological Response of the Brain to Stimulation
Berufliche Stationen
Stv. Chefarzt und Leiter der stereotaktischen, funktionellen und Epilepsie-Chirurgie der Universitätsklinik für Neurochirurgie, Inselspital Bern
Leitender Oberarzt der Klinik für Neurochirurgie, CHUV, Lausanne
Oberarzt der Klinik für Neurochirurgie, CHUV, Lausanne
Forschungsaufenthalt am Inserm (Institut national de la santé et de la recherche médicale), Paris und an der Neurochirurgischen Universitätsklinik, Grenoble, Frankreich (Prof. Alim Louis Benabid)
Auslandsaufenthalt, Neurochirurgische Universitätsklinik, UCL, Belgien
Aus- und Weiterbildungen
Diplom für Wirbelsäulenchirurgie der Schweizerischen Gesellschaft für Orthopädie und Neurochirurgie
Ausbildung zum Master Biomedizinisches Engineering an der Eidgenössischen Technischen Hochschule, Lausanne (EPFL)
Ausbildung zum Facharzt Neurochirurgie an der Klinik für Neurochirurgie, CHUV, Lausanne (Prof. Jean-Guy Villemure)
Studium der Humanmedizin an der Universität Genf

PD Dr. med. Levin Häni
PD Dr. med. Levin Häni ist seit 2022 Oberarzt an der Universitätsklinik für Neurochirurgie des Inselspitals. Sein Forschungsschwerpunkt liegt sowohl in der Neuro-Onkologie als auch in der spontanen intrakraniellen…
PD Dr. med. Levin Häni ist seit 2022 Oberarzt an der Universitätsklinik für Neurochirurgie des Inselspitals. Sein Forschungsschwerpunkt liegt sowohl in der Neuro-Onkologie als auch in der spontanen intrakraniellen Hypotension.
Levin Häni absolvierte sein Medizinstudium an der Universität Zürich mit Auslandsaufenthalten an der Universität Paris Descartes, Frankreich, sowie an der Duke University in North Carolina, USA. Im Anschluss an sein Studium beschäftigte er sich im Support Center for Advanced Neuroimaging des Inselspitals Bern mit der Entwicklung von Methoden zur computerassistierten Bildbefundung bei Schlaganfällen.
Nach einjähriger chirurgischer Grundausbildung im Kantonsspital Winterthur begann er 2016 seine Weiterbildung als Assistenzarzt an der Universitätsklinik für Neurochirurgie des Inselspitals. Nach Ausbildung in Bern und Luzern erlangte er 2021 den Facharzttitel für Neurochirurgie. Es folgte ein Fellowship in Neuro-Onkologie und spontaner intrakranieller Hypotension an der Universitätsklinik Freiburg im Breisgau, Deutschland. Im Jahr 2023 schloss Levin Häni seine Habilitation an der Universität Bern erfolgreich ab.
Sprachen: Deutsch, Französisch, Englisch
Kontakt
Spezialgebiete
- Neuro-Onkologie
- Navigierte Hirnstimulation zur präoperativen Funktionsdiagnostik
- Spontane intrakranielle Hypotension/Liquorverlustsyndrom
Projekte
- Resektionsausmass bei Patienten mit Glioblastomen (RANO resect group)
- Klassifikation der Liquorlecks bei spontaner intrakranieller Hypotension
Mitgliedschaften
- DKG – Deutsche Krebsgesellschaft (Mitglied)
- EANS – European Association of Neurosurgical Societies (Mitglied)
- EANO – European Association of Neuro-Oncology
- DWG – Deutsche Wirbelsäulengesellschaft
Auszeichnungen
Stipendium der Prof. Dr. Max Cloëtta Foundation
Forschungsgrant Sektion Tumor der EANS
Preis für das beste schriftliche Examen der European Association of Neurosurgical Societies (Schriftliche Facharztprüfung)
Berufliche Stationen
Oberarzt, Universitätsklinik für Neurochirurgie, Inselspital Bern (Prof. Andreas Raabe)
Fellowship in Neuro-Onkologie und spontaner intrakranieller Hypotension, Universitätsklinik Freiburg im Breisgau, Deutschland (Prof. Jürgen Beck und Prof. Oliver Schnell)
Assistenzarzt, Neuro- und Wirbelsäulenchirurgie, Klinik St. Anna Luzern (Prof. Oliver Hausmann)
Assistenzarzt, Universitätsklinik für Neurochirurgie, Inselspital, Bern (Prof. Andreas Raabe)
Assistenzarzt, Klinik für Viszeral-, Thorax- und Gefässchirurgie, Kantonsspital Winterthur (Prof. Stefan Breitenstein)
Aus- und Weiterbildungen
Habilitation und Ernennung zum Privatdozenten, Medizinische Fakultät, Universität Bern
Facharzt für Neurochirurgie
Promotion, Universität Bern
Forschungstätigkeit am Universitätsinstitut für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie, Inselspital Bern (Prof. Roland Wiest und Prof. Jan Gralla)
Schweizerisches und US-amerikanisches Staatsexamen
Studium der Humanmedizin an den Universitäten Zürich, Paris und an der Duke University in North Carolina

Anna Raemy-Ruffieux
Sprachen:

Yasmin Pushpanathan
Sprachen:
Kontakt

Caroline Stalder
Sprachen:

Tanja Belser, MScN
Tanja Belser ist seit 2010 Pflegeexpertin an der Universitätsklinik für Neurochirurgie des Inselspitals Bern. Sie absolvierte ihr Studium der Pflegewissenschaft an der Berner Fachhochschule für…
Tanja Belser ist seit 2010 Pflegeexpertin an der Universitätsklinik für Neurochirurgie des Inselspitals Bern. Sie absolvierte ihr Studium der Pflegewissenschaft an der Berner Fachhochschule für Gesundheit.
Als leitende Pflegeexpertin ist sie zuständig für die Pflegequalität im Medizinbereich Neuro sowie für die Weiterentwicklung der patientenzentrierten Versorgung und Betreuung durch Advanced Practice Nurses.
Tanja Belser ist zudem in der direkten Patientenversorgung tätig mit Schwerpunkt Wirbelsäulenerkrankungen, Schmerzproblematiken und Patienten mit Liquorverlustsyndrom. Dabei setzt sie sich für eine patientenzentrierte Betreuung durch Integration von Forschung, Ausbildung, Führung, Beratung und Zusammenarbeit im interdisziplinären und interprofessionellen Team ein.
Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch
Kontakt
Spezialgebiete
- Pflege, Beratung und Schulung von Patientinnen und Patienten mit Wirbelsäulenerkrankungen, Schmerzproblematiken und Liquorverlustsyndrom
- Familienzentrierte Planung und Organisation des Spitalaustritts und ggf. der Nachbehandlung
- Leitung Qualitätszirkel Pflege
- Theorie-Praxis-Transfer von aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen unter Berücksichtigung der spezifischen Patientenbedürfnisse sowie der klinischen Expertise
Forschungsschwerpunkte
- Lehrtätigkeit als Dozentin an der Berner Fachhochschule (BFH) für den Bachelorstudiengang
- Lehrtätigkeit interne Weiterbildungen
Mitgliedschaften
- SBK – Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner
- Swiss ANP – Swiss Advanced Nursing Practice
Auszeichnungen
Auszeichnung zur besten Masterthesis: Belser, T. (2020). Zwischen persönlicher Betroffenheit und Verantwortungsübernahme von Eltern mit besuchenden Kindern auf der Intensivstation: eine qualitative Studie. Berner Fachhochschule Gesundheit, Bern
Berufliche Stationen
Leitende Pflegeexpertin Medizinbereich Neuro
Pflegeexpertin Advanced Practice Nurse (APN), Universitätsklinik für Neurochirurgie, Inselspital Bern
Pflegeexpertin, stv. Pflegedienstleitung, Universitätsklinik für Neurochirurgie, Inselspital Bern
Lehrtätigkeit Ausbilderin Nachdiplomstudium (NDS) Intensiv-, Anästhesie- und Notfallpflege, Ausbildungszentrum Insel Bern, Berner Bildungszentrum Pflege
Dipl. Expertin in Intensivpflege, Universitätsklinik für Intensivmedizin, Inselspital Bern
Aus- und Weiterbildungen
Master of Science in Nursing, Berner Fachhochschule, Bern
Bachelor of Science in Nursing, Kalaidos Fachhochschule, Aarau
Berufspädagogik, WE'G WB-Zentrum, Aarau
NDS Intensivpflege, Ausbildungszentrum Insel, Bern

Regula Zurschmiede
Sprachen:

Prof. Dr. med. Philippe Schucht
Prof. Dr. med. Philippe Schucht ist Facharzt für Neurochirurgie und spezialisiert auf Operationen an Tumoren und Gefässen des Gehirns, sowohl bei Erwachsenen wie auch bei Kindern.
Nach seiner Grundausbildung in Zürich absolvierte Philippe Schucht ein…
Prof. Dr. med. Philippe Schucht ist Facharzt für Neurochirurgie und spezialisiert auf Operationen an Tumoren und Gefässen des Gehirns, sowohl bei Erwachsenen wie auch bei Kindern.
Nach seiner Grundausbildung in Zürich absolvierte Philippe Schucht ein Fellowship bei Prof. Hugues Duffau in Montpellier, Frankreich, dem Pionier der Chirurgie niedrigmaligner Hirntumoren, und ein Observership bei Prof. Mitchel Berger und Prof. Michael Lawton in San Francisco, USA, zwei weltweit führenden Koryphäen der neuroonkologischen und vaskulären Neurochirurgie.
Seine Forschung ist auf die Behandlung von Hirntumoren ausgerichtet, und dies stets mit dem Ziel, die Prognose und Lebensqualität seiner Patienten dank innovativer Lösungsansätze in der Behandlung zu verbessern.
Mit der Gründung der Swiss Young Neurosurgeons und seiner langjährigen Mitarbeit als Lehrperson und Organisator hat sich Philippe Schucht einen wesentlichen Beitrag zur Weiterbildung junger Neurochirurgen in der Schweiz geleistet. Er gründete weiterhin eine humanitäre NGO, die sich vor allem in Myanmar (vormals Burma) um die Aus- und Weiterbildung von Ärzten und Pflegekräften in der spezialisierten Medizin kümmert und dadurch die Behandlung vor allem von Kindern und jungen Erwachsenen nachhaltig verbessert.
Sprachen: Deutsch, Französisch, Englisch
Kontakt
Spezialgebiete
- Hirntumoren
- Hirngefässe
- Pädiatrie
Projekte
- HORAO – Intraoperative Visualisierung der Tumorgrenzen dank Identifikation der Nervenbahnen
- TMS – transkranielle Magnetstimulation zur präoperativen Lokalisation neurologischer Funktionen und zur Verlagerung derselben bei Bedarf
- Swiss Neurosurgeons International – Aufbau und Unterstützung spezialisierter Medizin in Myanmar
- Trustedoctor – Vereinfachung der Arzt-Patienten-Kommunikation
Mitgliedschaften
- EANS – European Association of Neurosurgical Societies (Vorstandsmitglied der Tumorsektion und Dozent der EANS training courses)
- SGNC – Schweizerische Gesellschaft für Neurochirurgie (Mitglied)
- SNI – Swiss Neurosurgeons International (Mitglied)
- Swiss Glioma Network (Mitglied)
- SYNS – Swiss Young Neurosurgeons Society (Mitglied)
- Swiss Neuro-Oncological Society (Gründungsmitglied)
- WFNS – World Federation of Neurosurgical Societies (Vorstandsmitglied der Tumorsektion und Delegierter der Schweiz)
Auszeichnungen
Honorary Professor, Med. Faculty, University of Yangon, Myanmar
Visiting Professor, Med. Faculty, University of Mandalay, Myanmar
Honorary President der Swiss Young Neurosurgeons Society (SYNS)
Berufliche Stationen
Leitender Arzt der Universitätsklinik für Neurochirurgie, Inselspital Bern (Prof. Andreas Raabe)
Oberarzt der Universitätsklinik für Neurochirurgie, Inselspital Bern (Prof. Andreas Raabe)
Oberarzt der Universitätsklinik für Neurochirurgie, Inselspital Bern (Prof. Andreas Raabe)
Assistenzarzt, Universitätsklinik für Neurochirurgie, Inselspital Bern (Prof. Rolf Seiler, Prof. Andreas Raabe)
Aus- und Weiterbildungen
Assoziierte Professur, Medizinische Fakultät, Universität Bern
Program for Leadership Development (PLD), Harvard Business School, Boston, USA
Habilitation, Medizinische Fakultät, Universität Bern
Facharzt für Neurochirurgie
Fellowship Neurochirurgie, University of California San Francisco (UCSF), USA
Fellowship, Neurochirurgie, Universität Montpellier, Frankreich
Doktor der Medizin, Medizinische Fakultät, Universität Zürich
Studium der Humanmedizin an der Universität Zürich

Prof. Dr. med. Werner Z'Graggen
Prof. Dr. med. Werner Z’Graggen ist Facharzt für Neurologie und Chefarzt der Neurointensivmedizin der Kliniken für Neurochirurgie und Neurologie am Inselspital in Bern.
Er ist ausserdem Mitglied von 5 nationalen und internationalen Fachgesellschaften und als…
Prof. Dr. med. Werner Z’Graggen ist Facharzt für Neurologie und Chefarzt der Neurointensivmedizin der Kliniken für Neurochirurgie und Neurologie am Inselspital in Bern.
Er ist ausserdem Mitglied von 5 nationalen und internationalen Fachgesellschaften und als Reviewer für 15 international renommierte Fachzeitschriften auf dem Gebiet der Neurologie, Neurochirurgie, Neurophysiologie und Intensivmedizin tätig. Er ist zusätzlich regelmässiger Gutachter für Forschungsprojekte und Beförderungen.
Seine fachliche Weiterbildung und Spezialisierung wurde durch mehrere Aufenthalte an ausländischen Universitätskliniken und Forschungsinstituten ergänzt und vertieft. Er ist häufig eingeladener Redner bei nationalen und internationalen Kongressen verschiedener medizinischer Gesellschaften.
Die Publikationsliste von Professor Z’Graggen umfasst mehr als 90 Originalarbeiten, Übersichtsarbeiten und Buchbeiträge.
Sprachen: Deutsch, Französisch, Italienisch, Englisch
Kontakt
Spezialgebiete
- Neurointensivmedizinische Behandlung von Patienten auf der Intensivstation und Intermediate Care Unit
- Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des autonomen Nervensystems
- Zerebrovaskuläre Erkrankungen insbesondere Behandlung von Patienten mit intrazerebralen Blutungen und ischämischen Schlaganfällen
- Behandlung von Patienten mit neuromuskulären Erkrankungen auf der Intensivstation
- Elektroneuromyografie inklusive spezialisierte Verfahren zur Exzitabilitätsmessung von Nerven- und Muskelfasermembranen
- Doppler- und duplexsonografische Untersuchung der hirnzuführenden Gefässe
Projekte
Prof. Dr. med. Z’Graggen leitet verschiedene Forschungsprojekte in den Bereichen Neurointensivmedizin, Neurophysiologie und Erkrankungen des autonomen Nervensystems
Mitgliedschaften
- EAN – European Academy of Neurology (Schweizer Vertreter der Fachgruppe «Neurocritical Care» und «Neurotraumatology»)
- KAIMC – Kommission für die Anerkennung von Intermediate Care Units (Vize-Präsident)
- SFCNS – Swiss Federation of Clinical Neuro-Societies (Vorsitzender Fachgruppe «Neurocritical Care»)
- SGKN – Schweizerische Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie (Mitglied)
- SNG – Schweizerische Neurologische Gesellschaft (Mitglied)
Auszeichnungen
«Poster Prize Swiss Society for Neurosurgery»: 4th Congress of the Swiss Federation of Clinical Neuro-Societies 2019: Subdural versus subgaleal drainage for chronic subdural hematomas – a post hoc analysis of the TOSCAN trial; Vulcu S, Häni L, Branca M, Fung C, Z’Graggen W, Murek M, Raabe A, Beck J, Schucht P
«2nd Poster Prize»: Joint Annual Meeting 2014 Swiss Society for Neurosurgery: Spinal cerebrospinal fluid leak as the cause of chronic subdural hematomas in young patients; Beck J, Fung C, Ulrich CT, Fichtner J, Schucht P, Z’Graggen W, Raabe A
Berufliche Stationen
Chefarzt Neurointensivmedizin der Universitätskliniken für Neurochirurgie und Neurologie am Inselspital Bern
Leitender Arzt Neurointensivmedizin der Universitätskliniken für Neurochirurgie und Neurologie am Inselspital Bern
Oberarzt, Universitätsklinik für Neurologie, Inselspital Bern
Assistenzarzt, Universitätsklinik für Neurologie, Inselspital Bern
Forschungsaufenthalt am National Hospital for Neurology and Neurosurgery und Institute of Neurology, Queen Square, London/UK
Assistenzarzt, Universitätsklinik für Neurologie, Inselspital Bern
Assistenzarzt, Departement Innere Medizin, Kantonsspital Aarau
Aus- und Weiterbildungen
Ausbildung zum Facharzt für Neurologie und Erlangung der Fähigkeitsausweise Elektroneuromyografie und zerebrovaskuläre Krankheiten
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Institut für Hirnforschung, Universität Zürich
Studium der Humanmedizin an der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich

Dr. med. Anna Katharina Krähenbühl
Dr. med. Anna Katharina Krähenbühl hat ihre Ausbildung zur Fachärztin der Neurochirurgie 2003 am Universitätsspital Zürich unter Prof. Dr. Yasuhiro Yonekawa begonnen, in Bern unter Prof. Dr. Rolf…
Dr. med. Anna Katharina Krähenbühl hat ihre Ausbildung zur Fachärztin der Neurochirurgie 2003 am Universitätsspital Zürich unter Prof. Dr. Yasuhiro Yonekawa begonnen, in Bern unter Prof. Dr. Rolf Seiler und Prof. Dr. Andreas Raabe fortgesetzt und 2010 den Titel Fachärztin für Neurochirurgie erlangt. Ihr Interesse an minimalinvasiven Techniken, insbesondere an der Neuroendoskopie und an endoskopisch assistierten Verfahren, sowie an der Schädelbasischirurgie hat sie im Rahmen eines einjährigen Aufenthalts am Universitätsklinikum Greifswald unter Leitung von Prof. Dr. Henry Schroeder vertieft.
Anna Katharina Krähenbühl ist Mitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Neurochirugie und bildet sich regelmässig im Rahmen von nationalen und internationalen Kongressen und Auslandsaufenthalten weiter. 2018 hat sie die Leitung der Hypophysenchirurgie am Inselspital übernommen.
Sprachen: Deutsch, Französisch, Englisch
Kontakt
Spezialgebiete
- Hypophysenchirurgie
- Neuroendoskopie und endoskopisch assistierte Mikrochirurgie
- Schädelbasis-Chirurgie in Kooperation mit der HNO- und Kieferchirurgie
- neurovaskuläre Dekompression insbesondere beim Hemispasmus facialis
- mikrochirurgische Operation von Hirntumoren inklusive navigierte, fluoreszenz-gestützte und intraoperativ monitorisierte Eingriffe
- mikrochirurgische Behandlung von degenerativen Wirbelsäulenerkrankungen und spinalen Tumoren
Mitgliedschaften
- SGNC – Schweizerische Gesellschaft für Neurochirurgie (Mitglied)
Berufliche Stationen
Leitung der Hypophysenchirugie am Inselspital
Oberärztin an der Universitätsklinik für Neurochirurgie, Inselspital Bern (Prof. Andreas Raabe)
Stellvertretende Oberärztin an der Universitätsklinik für Neurochirurgie, Inselspital Bern (Prof. Andreas Raabe)
Assistenzärztin an der Universitätsklinik für Neurochirurgie, Inselspital Bern (Prof. Rolf Seiler und Prof. Andreas Raabe)
Assistenzärztin, Allgemeinchirurgie, Spitäler Chur AG/Kantonsspital Chur (Prof. Markus Furrer)
Assistenzärztin, Neurochirurgie, Universitätsspital Zürich (Prof. Yasuhiro Yonekawa)
Aus- und Weiterbildungen
Fellowship Neuroendoskopie/Schädelbasischirurgie, Klinik für Neurochirurgie der Universitätsmedizin Greifswald, Deutschland (Prof. Henry Schroeder)
Fachärztin für Neurochirurgie
Studium der Humanmedizin an der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich, Abschluss mit eidgenössischem Staatexamen

Prof. Dr. med. David Bervini, MAdvSurg
Prof. Dr. med. David Bervini ist Facharzt für Neurochirurgie der Universitätsklinik für Neurochirurgie am Inselspital in Bern. Nach seinem Medizinstudium an der Universität Lausanne und…
Prof. Dr. med. David Bervini ist Facharzt für Neurochirurgie der Universitätsklinik für Neurochirurgie am Inselspital in Bern. Nach seinem Medizinstudium an der Universität Lausanne und Weiterbildungen in Lugano, Neuenburg und Lausanne erlangte er 2011 seinen Facharzttitel.
Es folgte eine zweijährige chirurgische Fellowship mit klinischer Forschung an der Macquarie University in Sydney, Australien, unter Prof. Michael Morgan, während der er sich auf dem Gebiet der vaskulären Neurochirurgie spezialisierte. Seine Expertise auf diesem Gebiet konnte er im Rahmen von Weiterbildungen in China und den USA in den letzten Jahren weiter ausbauen.
David Bervini hat mehrere Auszeichnungen für seine Forschung und klinische Tätigkeit erhalten, darunter den César-Roux-Preis der Universität Lausanne. Er ist Gutachter für mehr als zehn international renommierte Zeitschriften und Mitglied mehrerer nationaler und internationaler Gesellschaften.
Ausserdem ist David Bervini ein delegiertes Mitglied der Europäischen Gesellschaft für Neurochirurgie, Experte der Schweizerischen Schlaganfall-Gesellschaft, Mitglied des Steering Committee des Schweizerischen Schlaganfallregisters sowie Untersucher in mehreren nationalen Studien.
Neben der klinischen Forschung interessiert sich David Bervini für neue Technologien und leitet einige translationale Forschungsprojekte in Zusammenarbeit mit mehreren nationalen und internationalen Zentren. Die Publikationsliste von Dr. Bervini umfasst mehr als 50 Originalarbeiten, Übersichtsarbeiten oder Buchbeiträge.
David Bervini ist verheiratet und Vater von Drillingen.
Sprachen: Deutsch, Französisch, Italienisch, Englisch
Kontakt
Spezialgebiete
- Mikrochirurgische Operationen an Gefässen (zerebrovaskuläre Neurochirurgie) sowie Beratung und Behandlung bei
- Aneurysmen
- zerebralen Gefässmalformationen
- Karotisstenosen
- vaskulären Bypässen und Moyamoya-Erkrankung
- Schädelbasis-Neurochirurgie
- Entwicklung von hochmodernen chirurgischen Verfahren und anatomischen Modellen, die der Aus- und Weiterbildung dienen
Projekte
- Physikalische Simulation von Aneurysmen «SurgeonsLab» in Zusammenarbeit mit ARTORG, Zentrum für biomedizinische Forschung, Universität Bern (Prof. Andreas Raabe, Prof. Stefan Weber)
- «Real Time Augmented Visualization of Vessel Perfusion with Automated Video Analysis» in Zusammenarbeit mit der Computer Vision Group, Universität Bern (Prof. Paolo Favaro). Unterstützt durch den CTU-Forschungsgrant
- «Computational fluid dynamics modeling (CFD) of laminar wall shear stress (LWSS) of brain arteriovenous malformations (AVM) to predict haemorrhage» , in Zusammenarbeit mit dem Laboratory of Hemodynamics and Cardiovascular Technology (LHTC) – EPFL, Lausanne (Prof. Nikolaos Stergiopulos)
Mitgliedschaften
- EANS – European Association of Neurosurgical Societies (Mitglied)
- SGNC – Schweizerische Gesellschaft für Neurochirurgie (Mitglied)
- SYNS – Swiss Young Neurosurgeons Society (Mitglied)
Auszeichnungen
1. Platz Ypsomed Innovationspreis für SurgeonLab, Ypsomed Innovationsfond, Burgdorf BE
Innosuisse Grant – Schweizerische Agentur für Innovationsförderung, Bern
Forschungsgrant, Schweizerische Herzstiftung
Venture Kick Grant, Venture Lab, Schlieren
CTU-Forschungsgrant, Universität Bern
Berufliche Stationen
Oberarzt, Universitätsklinik für Neurochirurgie, Inselspital Bern (Prof. Andreas Raabe)
Oberarzt mit Spezialgebiet in zerebrovaskulärer und Schädelbasis Neurochirurgie, Universitätsklinik für Neurochirurgie, CHUV, Lausanne
Oberarzt, Universitätsklinik für Neurochirurgie, CHUV, Lausanne
Assistenzarzt, Universitätsklinik für Neurochirurgie, CHUV, Lausanne
Assistenzarzt, Klinik für Chirurgie und HNO, Kantonsspital Neuchâtel
Assistenzarzt, Klinik für Neurochirurgie, Kantonsspital Lugano
Aus- und Weiterbildungen
Assoziierte Professur, Medizinische Fakultät, Universität Bern
Habilitation, Medizinische Fakultät, Universität Bern, Ernennung zum Privatdozenten der Universität Bern
Zerebrovaskuläres Fellowship, Department of Neurosurgery, Huashan Hospital and Fudan University, Shanghai, China (Prof. Y. Mao and Prof. Bin Xu)
Doktortitel, Universität Lausanne
Master of Advanced Surgery in Cerebrovascular Neurosurgery, Macquarie University, Sydney, Australien (Prof. Michael K. Morgan)
Zerebrovaskuläres Fellowship und Master of Advanced Surgery in Cerebrovascular Neurosurgery, Macquarie University, Sydney, Australien (Prof. Michael K. Morgan)
Facharzt Neurochirurgie
Promotion an der Universität Lausanne
Studium der Humanmedizin an der Medizinischen Fakultät der Universität Lausanne

Dr. med. Michael Murek
Dr. med. Michael Murek ist Facharzt für Neurochirurgie und seit 2017 Oberarzt an der Universitätsklinik für Neurochirurgie am Inselspital Bern. Er ist spezialisiert auf Operationen bei Hirntumoren,…
Dr. med. Michael Murek ist Facharzt für Neurochirurgie und seit 2017 Oberarzt an der Universitätsklinik für Neurochirurgie am Inselspital Bern. Er ist spezialisiert auf Operationen bei Hirntumoren, Wirbelsäulenerkrankungen und Aneurysmen. Michael Murek ist Mitglied von mehreren nationalen und internationalen Fachgesellschaften.
Er erhielt seine Ausbildung zum Facharzt an der Universitätsklinik für Neurochirurgie am Inselspital Bern unter der Leitung von Prof. Andreas Raabe. Seine fachliche Weiterbildung konnte er durch ein fachfremdes Jahr an der Universitätsklinik für Intensivmedizin am Inselspital Bern als auch an der Klinik für Neurochirurgie des Universitätsspital in Genf (HUG) ergänzen. Seine wissenschaftliche Ausbildung wurde durch einen Auslandsaufenthalt an der Yale University in den USA vertieft.
Dr. Murek war von 2014–2017 Präsident der Swiss Young Neurosurgeons Society (SYNS) und mitverantwortlich für die Planung und Organisation von Weiterbildungskursen und Symposien.
Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Polnisch
Kontakt
Spezialgebiete
- Mikrochirurgische Operationen von Hirntumoren
- Navigierte und überwachte Hirnchirurgie in der Nähe wichtiger Hirnareale mit funktioneller Neuronavigation und kontinuierlichem motorischen Monitoring sowie dynamischem Mapping
- Mikrochirurgische Operation von Bandscheibenvorfällen und Spinalkanalstenosen
- Mikrochirurgische Operation von Aneurysmen
Projekte
- Implementierung von künstlicher Intelligenz (KI) in der Neurochirurgie
Mitgliedschaften
- EANS – European Association of Neurosurgical Societies (Mitglied)
- SGNC – Schweizerische Gesellschaft für Neurochirurgie (Mitglied)
- SYNS – Swiss Young Neurosurgeons Society (Mitglied)
Berufliche Stationen
Oberarzt an der Neurochirurgischen Universitätsklinik des Inselspitals Bern
Stv. Oberarzt an der Neurochirurgischen Klinik des Universitätsspital in Genf (HUG)
Assistenzarzt an der Intensivmedizinischen Universitätsklinik des Inselspitals Bern
Aus- und Weiterbildungen
Ausbildung zum Facharzt für Neurochirurgie an der Neurochirurgischen Universitätsklinik des Inselspital Bern
Forschungsaufenthalt als Postdoctoral Fellow an der Yale University School of Medicine, Department of Surgery, Department of Cellular and Molecular Physiology, New Haven, USA
US-amerikanisches Staatsexamen (USMLE – Step I)
Studium der Humanmedizin an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität in Salzburg, Österreich
Studium der Chemie an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (RWTH), Deutschland

PD Dr. med. Ralph Schär
PD Dr. med. Ralph Schär ist Facharzt für Neurochirurgie und Leitender Arzt an der Universitätsklinik für Neurochirurgie am Inselspital in Bern. Ralph Schär ist Leiter der Wirbelsäulenchirurgie und spezialisiert auf die chirurgische Behandlung von komplexen…
PD Dr. med. Ralph Schär ist Facharzt für Neurochirurgie und Leitender Arzt an der Universitätsklinik für Neurochirurgie am Inselspital in Bern. Ralph Schär ist Leiter der Wirbelsäulenchirurgie und spezialisiert auf die chirurgische Behandlung von komplexen Wirbelsäulenerkrankungen.
Nach seinem Medizinstudium an der Universität Bern durchlief er seine neurochirurgische Grundausbildung am Inselspital. Im Rahmen seiner Spezialisierung auf die Wirbelsäulenchirurgie absolvierte er ein Fremdjahr an der Schulthess Klinik in Zürich sowie ein Fellowship am St. Michael’s Hospital in Toronto, Kanada.
Sein Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich der Patientensicherheit in der Neurochirurgie mit Fokus auf Patientenselektion, Operationsverfahren und Infektionsprophylaxe.
Sprachen: Deutsch, Französisch, Englisch
Kontakt
Spezialgebiete
- Wirbelsäulenchirurgie, speziell minimal-invasive oder offene Operationen bei Diskushernien, spinalen Stenosen, spinale Instabilitäten bei degenerativen, tumorösen oder infektiösen Wirbelsäulenerkrankungen
- Navigiertes Instrumentieren und Stabilisieren an der Wirbelsäule
- Intraoperativer Ultraschall bei spinalen Eingriffen
- Abklärung und chirurgische Behandlung des spontanen Liquorverlustsyndroms
- Interventionelle Schmerztherapie an der Wirbelsäule (Infiltrationen)
- Allgemeine kraniale Neurochirurgie (intrakranielle Blutungen, Schädelhirntrauma, Tumoren, Hydrozephalus)
- Klinische Forschung zur Patientensicherheit in der Wirbelsäulenchirurgie und kranialen Neurochirurgie
Projekte
- Sponsor-Investigator (PI) in der klinischen Studie «Suprafascial Vancomycin Powder for Prevention of Surgical Site Infections after Instrumented Posterior Spinal Fusion: A Randomized Controlled Phase-II Trial»
- Principal Investigator bei der fortlaufenden Beobachtungsstudie eCRANIO über elektive Kraniotomien
Mitgliedschaften
- AANS – American Association of Neurological Surgeons (Mitglied)
- AO Spine (Mitglied)
- EANS – European Association of Neurosurgical Societies (Mitglied)
- EUROSPINE (Mitglied)
- FMH Swiss Medical Association (Mitglied)
- SGNC – Schweizerische Gesellschaft für Neurochirurgie (Mitglied)
- VSAO – Verband der Schweizer Assistenz- und Oberärzte/ärztinnen der FMH (Mitglied)
Auszeichnungen
Wahl zum Neurosurgery Officer des AO Spine Switzerland Council
1. Forschungspreis verliehen von der Schweizerischen Gesellschaft für Neurochirurgie mit der Arbeit «Reoperation Rate After Microsurgical Uni- or Bilateral Laminotomy for Lumbar Spinal Stenosis with and Without Low-Grade Spondylolisthesis: What do Preoperative Radiographic Parameters Tell Us?»
Beste Originalarbeit in Clinical Neuroradiology mit der Arbeit «Vascular Dynamics of Cerebral Gliomas Investigated with Selective Catheter Angiography, Perfusion CT and MRI»
Berufliche Stationen
Leitender Arzt und Leiter Wirbelsäulenchirurgie, Universitätsklinik für Neurochirurgie, Inselspital Bern (Prof. Andreas Raabe)
Oberarzt I und Leiter Wirbelsäulenchirurgie, Universitätsklinik für Neurochirurgie, Inselspital Bern (Prof. Andreas Raabe)
Oberarzt I und Stv. Leiter Wirbelsäulenchirurgie, Universitätsklinik für Neurochirurgie, Inselspital Bern (Prof. Andreas Raabe)
Oberarzt II und Stv. Leiter Wirbelsäulenchirurgie, Universitätsklinik für Neurochirurgie, Inselspital Bern (Prof. Andreas Raabe)
Assistenzarzt, Neurochirurgie/Wirbelsäulenchirurgie, Schulthess-Klinik Zürich (PD Dr. François Porchet, PD Dr. Dezsö Jeszenszky)
Stv. Oberarzt, Universitätsklinik für Neurochirurgie, Inselspital Bern (Prof. Andreas Raabe)
Assistenzarzt, Universitätsklinik für Neurochirurgie, Inselspital Bern (Prof. Andreas Raabe)
Assistenzarzt in Rotation (fachfremdes Jahr), Universitätsklinik für Intensivmedizin, Inselspital Bern (Prof. Jukka Takala)
Assistenzarzt in Weiterbildung, Universitätsklinik für Neurochirurgie, Inselspital Bern (Prof. Rolf Seiler, Prof. Andreas Raabe)
Aus- und Weiterbildungen
Habilitation, Medizinische Fakultät, Universität Bern, Ernennung zum Privatdozenten der Universität Bern
EUROSPINE Advanced Diploma
Klinisches Fellowship in Wirbelsäulenchirurgie/spinaler Neurochirurgie (Complex Spine Surgery), St. Michael’s Hospital, University of Toronto, Kanada (Prof. Howard Ginsberg)
DWG Master-Zertifikat
Fähigkeitsausweis Interventionelle Schmerztherapie SSIPM
Studium der Humanmedizin an der Medizinischen Fakultät der Universität Bern mit Aufenthalten in Oxford (UK) und Brasilien

Dr. med. Janine-Ai Schlaeppi
Dr. med. Janine-Ai Schlaeppi ist Fachärztin für Neurochirurgie und seit 2017 Oberärztin an der Universitätsklinik für Neurochirurgie des Inselspitals Bern. Ihr Spezialgebiet ist die Neuromodulation zur Behandlung von Schmerzerkrankungen.
Ihr Medizinstudium absolvierte sie an der…
Dr. med. Janine-Ai Schlaeppi ist Fachärztin für Neurochirurgie und seit 2017 Oberärztin an der Universitätsklinik für Neurochirurgie des Inselspitals Bern. Ihr Spezialgebiet ist die Neuromodulation zur Behandlung von Schmerzerkrankungen.
Ihr Medizinstudium absolvierte sie an der Universität Bern und sammelte während Forschungsaufenthalten in Japan und den USA wertvolle internationale Erfahrung. In ihrer Doktorarbeit widmete sie sich der Forschung zu neuronalen Stammzellen.
2009 begann Janine-Ai Schlaeppi ihre Facharztausbildung an der Neurochirurgischen Klinik des Inselspitals Bern unter Prof. Andreas Raabe. Zusätzliche Qualifikationen erwarb sie in der Notfallmedizin und der Allgemeinen Chirurgie, bevor sie ihre Spezialisierung an der Neurochirurgischen Klinik des Kantonsspitals Aarau unter Prof. Javier Fandino vertiefte. Seit 2015 ist sie wieder am Inselspital Bern auf dem Gebiet der Schmerzerkrankungen tätig.
Sprachen: Deutsch, Französisch, Englisch, Spanisch, Japanisch
Kontakt
Spezialgebiete
- Neuromodulation
- Intrathekale Medikamentenpumpen zur Schmerz- und Spastiktherapie
- Rückenmarkstimulation
- Spinalganglienstimulation
- Stereotaktische und funktionelle Neurochirurgie
- Epilepsiechirurgie
Mitgliedschaften
- INS – International Neuromodulation Society (Mitglied)
- SGNC – Schweizerische Gesellschaft für Neurochirurgie (Mitglied)
- SSIPM – Swiss Society for Interventional Pain Managemment (Mitglied)
Berufliche Stationen
Oberärztin, Universitätsklinik für Neurochirurgie, Inselspital Bern (Prof. Andreas Raabe)
Stellvertretende Oberärztin, Universitätsklinik für Neurochirurgie, Inselspital Bern (Prof. Andreas Raabe)
Assistenzärztin, Universitätsklinik für Neurochirurgie, Inselspital Bern (Prof. Andreas Raabe)
Assistenzärztin, Neurochirurgische Klinik, Kantonsspital Aarau (Prof. Javier Fandino)
Assistenzärztin, Allgemeine Chirurgie, Spitalzentrum Biel (Prof. Urban Laffer)
Assistenzärztin, interdisziplinäre Notfallstation, Hirslanden Klinik Bern (Dr. Cyrill Morger)
Assistenzärztin, Universitätsklinik für Neurochirurgie, Inselspital Bern (Prof. Andreas Raabe)
Aus- und Weiterbildungen
Master in Translational Medicine and Biomedical Entrepreneurship
Fähigkeitsausweis der SSIPM (Swiss Society for Interventional Pain Management)
Fachärztin für Neurochirurgie
EANS Examen (schriftlicher Teil)
Basisexamen Chirurgie
Staatsexamen, Promotion: «Effects of Creatine Treatment on Neuronal Phenotype and Neurotoxicity in Cultured Fetal Spinal Cord» unter der Leitung von Prof. Hans Rudolf Widmer, Forschungslabor der Neurochirurgischen Universitätsklinik, Inselspital Bern
Studium der Humanmedizin an der Universität Bern mit Auslandsaufenthalten in Japan und in den USA

Dr. med. Katharina Lutz
Dr. med. Katharina Lutz ist Fachärztin für Neurochirurgie und seit 2019 als Oberärztin der Universitätsklinik am Inselspital in Bern angestellt. Ihr Schwerpunkt ist die pädiatrische Neurochirurgie.
K…
Dr. med. Katharina Lutz ist Fachärztin für Neurochirurgie und seit 2019 als Oberärztin der Universitätsklinik am Inselspital in Bern angestellt. Ihr Schwerpunkt ist die pädiatrische Neurochirurgie.
Katharina Lutz absolvierte ihr Studium an der Universität Giessen, Deutschland. Nach einjähriger neurologischer Ausbildung unter der Leitung von Prof. Ulrich Büttner und Prof. Krassen Nedeltchev am Kantonsspital Aarau begann Katharina Lutz ihre neurochirurgische Weiterbildung am Kantonsspital Aarau unter der Führung von Prof. Javier Fandino. Seit 2016 ist sie an der Universitätsklinik für Neurochirurgie des Inselspitals Bern unter der Leitung von Prof. Andreas Raabe tätig – seit Erhalt ihres Facharzttitels als Oberärztin.
Aufgrund ihres grossen Interesses an der Behandlung von Kindern hat sich Katharina Lutz auf die pädiatrische Neurochirurgie spezialisiert. Im Rahmen eines Fellowships in der Kinderneurochirurgie der Kinderklinik Sankt Augustin, Deutschland, konnte sie ihr Wissen auf diesem Feld vertiefen.
Sprachen: Deutsch, Französisch, Englisch
Kontakt
Spezialgebiete
- Pädiatrische Neurochirurgie
- Neuro-Onkologie
- Hirnstimulation zur präoperativen Funktionsdiagnostik und Neuromodulation
Projekte
- MotorStim-Studie
- Plasticity-Studie
- Vanco-Studie
Mitgliedschaften
- EANS – European Association of Neurosurgical Societies (Mitglied)
- ISPN - International Society of Pediatric Neurosurgery (Mitglied)
- VSAO - Verband Schweizerischer Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzte (Mitglied)
Berufliche Stationen
Oberärztin, Universitätsklinik für Neurochirurgie, Inselspital Bern (Prof. Andreas Raabe)
Fellow und Oberärztin für pädiatrische Neurochirurgie, Kinderklinik Sankt Augustin, Deutschland (Prof. Martina Messing-Jünger)
Stv. Oberärztin, Universitätsklinik für Neurochirurgie, Inselspital Bern (Prof. Andreas Raabe)
Assistenzärztin, Universitätsklinik für Neurochirurgie, Inselspital Bern (Prof. Andreas Raabe)
Assistenzärztin, Klinik für Neurochirurgie, Kantonsspital Aarau (Prof. Javier Fandino)
Assistenzärztin, Klinik für Neurologie, Kantonsspital Aarau (Prof. Krassen Nedeltchev)
Aus- und Weiterbildungen
Pädiatrische Neurochirurgie Zertifikat ESPN (2021-2023)
Pädiatrische Neurochirurgie Zertifikat DGNC (2020–2022)
Klinisches Fellowship in pädiatrischer Neurochirurgie, Kinderklinik Sankt Augustin, Deutschland (Prof. Martina Messing-Jünger)
Fachärztin Neurochirurgie
EANS Examen (schriftlich)
Studium der Humanmedizin an der Universität Giessen, Deutschland

PD Dr. med. Andreas Nowacki
PD Dr. med. Andreas Nowacki ist Facharzt für Neurochirurgie und seit 2020 Oberarzt der Universitätsklinik für Neurochirurgie am Inselspital in Bern.
Andreas Nowacki schloss sein Studium der Humanmedizin 2013 an der Universität Tübingen, Deutschland, ab. Im Anschluss setzte er seine Ausbildung an der Universitätsklinik für Neurochirurgie am Inselspital fort. Fasziniert von…
PD Dr. med. Andreas Nowacki ist Facharzt für Neurochirurgie und seit 2020 Oberarzt der Universitätsklinik für Neurochirurgie am Inselspital in Bern.
Andreas Nowacki schloss sein Studium der Humanmedizin 2013 an der Universität Tübingen, Deutschland, ab. Im Anschluss setzte er seine Ausbildung an der Universitätsklinik für Neurochirurgie am Inselspital fort. Fasziniert von der Möglichkeit der Behandlung von diversen Erkrankungen des Zentralnervensystems durch Modulation neuronaler Netzwerke mittels Elektrostimulation setzte er seinen klinischen und Forschungsschwerpunkt bereits sehr früh im Bereich der funktionellen Neurochirurgie und Neuromodulation. Im November 2015 erfolgte die Promotion im Bereich der Grundlagenforschung komplexer Signalsysteme.
Im Rahmen eines durch das Royal College of Surgeons akkreditierten Fellowship-Programms in Oxford, UK, im Jahr 2018 konnte er sein Wissen auf dem Gebiet der funktionellen Neurochirurgie und Neuromodulation weiter vertiefen und eine fundierte Expertise erwerben.
2019 absolvierte Andreas Nowacki die Facharztprüfung, seit 2020 ist er Oberarzt am Inselspital. Im Jahr 2023 erfolgte die Habilitation im Fach Neurochirurgie an der Universität Bern.
Andreas Nowacki ist Mitglied der European Association of Functional Neurosurgery. Er ist ausserdem Reviewer mehrerer renommierter wissenschaftlicher Zeitschriften (u. a. NeuroImage, Neuromodulation).
Sprachen: Deutsch, Französisch, Italienisch, Englisch
Kontakt
Spezialgebiete
- Tiefe Hirnstimulation für Bewegungsstörungen und Schmerzerkrankungen
- Neuromodulation bei chronischen Schmerzerkrankungen (SCS, DRG, ONS, PNS)
- Chirurgische Behandlung von struktureller Epilepsie
- Chirurgische Behandlung von Trigeminusneuralgie
Projekte
- Dynamic Multimodal DBS Programming Tool (gefördert von Parkinson Schweiz)
- Brain Circuitry Changes in Central Poststroke Pain: a Prospective Study
- A Computer-based Algorithm for Patient-specific Implant Design
Mitgliedschaften
- ESSFN – European Society for Stereotactic and Functional Neurosurgery (Mitglied)
- SGNC – Schweizerische Gesellschaft für Neurochirurgie (Mitglied)
- VSAO – Verband der Schweizer Assistenz- und Oberärzte/ärztinnen der FMH (Mitglied)
Berufliche Stationen
Oberarzt, Universitätsklinik für Neurochirurgie, Inselspital Bern (Prof. Andreas Raabe)
Senior Clinical Fellow, University Hospitals Oxford, UK
Assistenzarzt, Universitätsklinik für Neurochirurgie, Inselspital Bern (Prof. Andreas Raabe)
Aus- und Weiterbildungen
Habilitation im Fach Neurochirurgie an der Universität Bern
Ausbildung zum Facharzt für Neurochirurgie, Universitätsklinik für Neurochirurgie, Inselspital Bern
Fellowship-Programm an den University Hospitals in Oxford, UK
Auslandsaufenthalt an den University Hospitals in Bristol, UK
Studium der Humanmedizin an der Medizinischen Fakultät der Universität Tübingen, Deutschland

PD Dr. med. Johannes Goldberg
PD Dr. med. Johannes Goldberg ist Facharzt für Neurochirurgie und seit 2022 Oberarzt an der Universitätsklinik für Neurochirurgie des Inselspitals.
Der Schwerpunkt seiner wissenschaftlichen Arbeit liegt im Bereich der vaskulären Neurochirurgie und der damit verbundenen…
PD Dr. med. Johannes Goldberg ist Facharzt für Neurochirurgie und seit 2022 Oberarzt an der Universitätsklinik für Neurochirurgie des Inselspitals.
Der Schwerpunkt seiner wissenschaftlichen Arbeit liegt im Bereich der vaskulären Neurochirurgie und der damit verbundenen klinischen Forschung zu Subarachnoidalblutung und intrakraniellen Aneurysmen. Seine klinischen Schwerpunkte liegen im Bereich der vaskulären Neurochirurgie, Wirbelsäulenchirurgie und Neurointensivmedizin.
Johannes Goldberg absolvierte das Studium der Humanmedizin an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen, Deutschland, und promovierte am Institut für Neuroanatomie. 2015 begann er seine Weiterbildung als Assistenzarzt an der Universitätsklinik für Neurochirurgie des Inselspitals mit weiteren Stationen an der Neurochirurgischen Klinik der Charité Berlin und der Wirbelsäulenchirurgie in Thun. 2021 erlangte er den Facharzttitel für Neurochirurgie (FMH) und 2023 den europäischen Facharzttitel (FEBNS). Im Jahr 2024 erfolgte die Habilitation an der Universität Bern.
Sprachen: Deutsch, Französisch, Englisch
Kontakt
Spezialgebiete
- Vaskuläre Neurochirurgie
- Wirbelsäulenchirurgie
- Neurointensivmedizin
Projekte
- Multizentrische Schweizer Beobachtungsstudie zur Subarachnoidalblutungen – Swiss SOS (member scientific review board)
- Swiss pilot screening study for unruptured intracranial aneurysms to prevent subarachnoid hemorrhage in smokers (PI)
- Follow-up of unruptured intracranial aneurysms with Ultra-High Field 7 Tesla MRI (PI)
- RESDEX – Restrictive Use of Dexamethasone in Glioblastoma (PI)
Mitgliedschaften
- EANS – European Association of Neurosurgical Societies (Mitglied)
- SGNC – Schweizerische Gesellschaft für Neurochirurgie (Mitglied)
- DWG – Deutsche Wirbelsäulengesellschaft (Mitglied)
Auszeichnungen
Top Paper of the Year 2024 – Congress of Neurological Surgeons (CNS)
Forschungspreis (2. Platz) der Schweizerischen Gesellschaft für Neurochirurgie
Albrecht-von-Haller-Young-Investigator-Award 2023 – Schweizerische Herzstiftung
Stipendiat der Schweizer Akademie für Medizinische Wissenschaften im Programm «Young Talents in Clinical Research»
Berufliche Stationen
Oberarzt, Universitätsklinik für Neurochirurgie, Inselspital Bern (Prof. Andreas Raabe)
Stv. Oberarzt, Universitätsklinik für Neurochirurgie, Inselspital Bern (Prof. Andreas Raabe)
Assistenzarzt, Wirbelsäulenchirurgie, dasRückenzentrum AG, Thun (Dr. Othmar Schwarzenbach)
Assistenzarzt, Universitätsklinik für Neurochirurgie, Inselspital Bern (Prof. Andreas Raabe)
Assistenzarzt, Universitätsklinik für Neurochirurgie, Charité Berlin, Deutschland (Prof. Peter Vajkoczy)
Assistenzarzt, Universitätsklinik für Intensivmedizin, Inselspital Bern (Prof. Jukka Takala)
Assistenzarzt, Universitätsklinik für Neurochirurgie, Inselspital Bern (Prof. Andreas Raabe)
Aus- und Weiterbildungen
Habilitation, Medizinische Fakultät, Universität Bern
PhD Candidate, Graduate School for Health Sciences, University of Bern
Fellow of the European Board of Neurological Surgery (FEBNS)
Facharzt für Neurochirurgie (FMH)
Approbation
Promotion: Experimentelle Doktorarbeit am Institut für Neuroanatomie der RWTH Aachen, Deutschland (Prof. Markus Kipp)
Studium der Humanmedizin an der RWTH Aachen, Deutschland

Dr. med. Mandy Müller, PhD
Dr. med. Mandy Müller ist Oberärztin an der Universitätsklinik für Neurochirurgie am Inselspital Bern unter der Leitung von Prof. Andreas Raabe.
Sie absolvierte das Medizinstudium an der Universität…
Dr. med. Mandy Müller ist Oberärztin an der Universitätsklinik für Neurochirurgie am Inselspital Bern unter der Leitung von Prof. Andreas Raabe.
Sie absolvierte das Medizinstudium an der Universität Basel. Im Anschluss begann sie ihre chirurgische Grundausbildung an der Chirurgischen Klinik im Spitalzentrum Biel unter der Leitung von Prof. Carsten Viehl. Im Rahmen ihrer Doktorarbeit und ihres PhD in klinischer Forschung beschäftigte sich Mandy Müller unter der Leitung von Prof. Leo Bonati mit der personalisierten Behandlung der Karotisstenose. 2018 begann sie ihre Weiterbildung als Assistenzärztin an der Universitätsklinik für Neurochirugie des Inselspitals Bern unter der Leitung von Prof. Andreas Raabe. Von 2022–2023 absolvierte Mandy Müller ein Jahr in der Wirbelsäulenchirurgie der Hirslanden Klinik St. Anna Luzern bei Prof. Oliver Hausmann.
Sprachen: Deutsch, Französisch, Englisch
Kontakt
Spezialgebiete
- Neuromodulation:
- Intrathekale Medikamentenpumpen zur Schmerz- und Spastiktherapie
- Rückenmarksstimulation
- Spinalganglienstimulation
- Behandlungsmodalitäten der Karotisstenose
Projekte
- Proteomics Project
Mitgliedschaften
- ESO – European Stroke Organisation (Mitglied)
- SYNS – Swiss Young Neurosurgeons Society (Mitglied)
- SHG – Schweizerische Hirnschlaggesellschaft (Mitglied)
Auszeichnungen
Fakultätspreis für die beste medizinische Dissertation, Universität Basel
Déjérine-Dubois-Preis für die beste mündliche Präsentation, Schweizerische Neurologische Gesellschaft
Förderpreis der Schweizerischen Hirnschlaggesellschaft
Young Investigator Award, Universitätsspital Basel, Bereich Medizin
Berufliche Stationen
Oberärztin, Universitätsklinik für Neurochirurgie, Inselspital Bern (Prof. Andreas Raabe)
Fremdjahr in der Wirbelsäulenchirurgie, Hirslanden Klinik St. Anna Luzern (Prof. Oliver Hausmann)
Assistenzärztin, Universitätsklinik für Neurochirurgie, Inselspital Bern (Prof. Andreas Raabe)
Auslandsaufenthalt Neurosurgical Department, Medical University 1 Yangon, Myanmar
Assistenzärztin, Universitätsklinik für Neurochirurgie, Inselspital Bern (Prof. Andreas Raabe)
Assistenzärztin, Chirurgische Klinik, Spitalzentrum Biel (Prof. Carsten Viehl)
Unterassistentin, Universitätsklinik für Neurochirurgie, Inselspital Bern (Prof. Andreas Raabe)
Aus- und Weiterbildungen
Promotion zum Dr. sc. med. Universität Basel
Promotion zum Dr. med. Universität Basel
PhD in Clinical Research, Klinik für Neurologie und Stroke Center, Universitätsspital Basel (Prof. Leo Bonati)
Basisexamen Chirurgie
Studium der Humanmedizin an der Universität Basel

Dr. med. Irena Zubak
Dr. med. Irena Zubak ist Oberärztin an der Universitätsklinik für Neurochirurgie am Inselspital Bern unter der Leitung von Prof. Andreas Raabe.
Irena Zubak absolvierte ihr Medizinstudium an der…
Dr. med. Irena Zubak ist Oberärztin an der Universitätsklinik für Neurochirurgie am Inselspital Bern unter der Leitung von Prof. Andreas Raabe.
Irena Zubak absolvierte ihr Medizinstudium an der Universität Bern und begann ihre ärztliche Tätigkeit in der Allgemeinen Chirurgie und Traumatologie am Spital Oberengadin in Samedan. 2021–2022 konnte sie ihre fachlichen Kenntnisse im Rahmen einer einjährigen Rotation am zentralschweizerischen Neurozentrum, Klinik St. Anna in Luzern, unter der Leitung von Prof. Oliver N. Hausmann vertiefen und ihre Expertise in spinaler Neurochirurgie ausbauen.
2022 erlangte Irena Zubak den Facharzttitel für Neurochirurgie (FMH) und 2023 den europäischen Facharzttitel (FEBNS).
Ausserdem war Irena Zubak von 2017–2020 Vize-Präsidentin der Schweizerischen Gesellschaft für junge Neurochirurgen (SYNS) und führend in der Organisation von zahlreichen internationalen Weiterbildungsveranstaltungen.
Sprachen: Deutsch, Französisch, Englisch, Kroatisch
Kontakt
Spezialgebiete
- Neuroonkologie
- Kranioplastie
Projekte
- HORAO: A Crowdfunding/Crowdsourcing Project for Safer Brain Tumor Surgery (Co-founder)
- Innosuisse Grant: DuraLock: Non-autologous Dura Substitute with Self-sticking Properties, a Feasibility Study (primary investigator, project manager)
- SISF Fund: 7.0 Tesla MR-Imaging and Applied Machine Learning of Infiltration and Vascularization Patterns in Lower-grade Gliomas and their Influence on Treatment Planning (co-investigator)
Mitgliedschaften
- EANS – European Association of Neurosurgical Societies (Mitglied)
- SGNC – Schweizerische Gesellschaft für Neurochirurgie (Mitglied)
- SNI – Swiss Neurosurgeons International (aktives Mitglied)
Berufliche Stationen
Oberärztin, Universitätsklinik für Neurochirurgie, Inselspital Bern (Prof. Andreas Raabe)
Assistenzärztin, Neurozentrum Zentralschweiz, Klinik St. Anna, Luzern (Prof. Oliver Nic Hausmann)
Assistenzärztin, Universitätsklinik für Neurochirurgie, Inselspital Bern (Prof. Andreas Raabe)
Assistenzärztin, Allgemeine Chirurgie und Traumatologie, Spital Oberengadin, Samedan (Dr. Duri Gianom)
Aus- und Weiterbildungen
Fellow of the European Board of Neurological Surgery (FEBNS)
Fachärztin Neurochirurgie
Certificate of Advanced Studies (CAS) in Artificial Intelligence in Medical Imaging
Neurotrauma Fellowship, Department of Neurosurgery, Yangon General Hospital, University of Medicine 1, Myanmar (Prof. Myat Thu)
US-amerikanisches Staatsexamen USMLE Step 1, 2CK, 2CS, ECFMG Certificate
Basisexamen Chirurgie
Dissertation unter der Leitung von Prof. Jürg Schmidli und Dr. Vladimir Makaloski, Universitätsklinik für Herz- und Gefässchirurgie, Inselspital Bern
Studium der Humanmedizin an der Universität Bern

Dr. med. Sabry Barlatey, MD-PhD
Dr. med. Sabry Barlatey absolvierte sein Medizinstudium an der Universität Lausanne. Von 2015 bis 2019 war er als Fellow des Schweizerischen Nationalfonds (SNSF) im MD-PhD-Programm am Brain-Mind Institute der ETH Lausanne tätig. Im Rahmen seiner…
Dr. med. Sabry Barlatey absolvierte sein Medizinstudium an der Universität Lausanne. Von 2015 bis 2019 war er als Fellow des Schweizerischen Nationalfonds (SNSF) im MD-PhD-Programm am Brain-Mind Institute der ETH Lausanne tätig. Im Rahmen seiner Doktorarbeit forschte er an innovativen biologischen Strategien zur Regeneration verletzter Rückenmarkfasern sowie an Neuroprothesen zur Wiederherstellung der gestörten Propriozeption nach kompletter Rückenmarkverletzung.
Nach einem Semester als Assistenzarzt auf der Notfallstation des Kantonsspitals Sion begann Sabry Barlatey 2019 seine Facharztausbildung an der Universitätsklinik für Neurochirurgie des Inselspitals Bern unter der Leitung von Prof. Andreas Raabe. Im Jahr 2024 absolvierte er ein Rotationsjahr in der Neurochirurgie am Kantonsspital Sion, bevor er 2025 ans Inselspital zurückkehrte. Seine aktuellen Schwerpunkte liegen in der Epilepsiechirurgie, Tiefenhirnstimulation und Tumorneurochirurgie.
Ab Mai 2025 wird Dr. Barlatey neben seiner klinischen Tätigkeit ein Post-Doctoral Fellowship in der Epilepsieforschung antreten.
Sprachen: Deutsch, Französisch, Englisch
Kontakt
Auszeichnungen
MD-PhD Fellow des Schweizerischen Nationalfonds (SNF)
Berufliche Stationen
Rotationsjahr, Spital Sion, Schweiz
Assistenzarzt Neurochirurgie, Universitätsklinik für Neurochirurgie, Inselspital Bern (Prof. Andreas Raabe)
Assistenzarzt, Notfallstation, Kantonsspital Sion (Dr. Vincent Frochaux)
Aus- und Weiterbildungen
MD-PhD in Fundamental Neuroscience, Center for Neuroprosthetics, EPFL Lausanne (Prof. Grégoire Courtine, Prof. Jocelyne Bloch)
Studium der Humanmedizin, Universität Lausanne

Fabienne Wenger, BSc BFH
Sprachen:

Nicole Söll
Nicole Söll arbeitet seit 2009 an der Universitätsklinik für Neurochirurgie in der medizinischen Dokumentation. Zu ihren Aufgaben zählen die Koordination, Organisation und Durchführung von Studien.…
Nicole Söll arbeitet seit 2009 an der Universitätsklinik für Neurochirurgie in der medizinischen Dokumentation. Zu ihren Aufgaben zählen die Koordination, Organisation und Durchführung von Studien. Ausserdem ist sie verantwortlich für die Tumordokumentation und das Qualitätsmanagement des Neuroonkologischen Zentrums.
Sprachen: Deutsch, Englisch
Kontakt
Spezialgebiete
- Studienkoordination und -betreuung
- Tumordokumentation
- Qualitätsmanagement im Bereich Studien und Tumordokumentation
- Qualitätsmanagement Neuroonkologisches Zentrum
- Betreuung von Masterstudenten/Doktoranden
- Management der Datenarchivierung (Bilder und Videos der Operationsmikroskope und Ultraschallgeräte und deren Datenbereitstellung)
- Forschungs- und Lehrleistungsevaluation
Projekte
- DBS-Burst-Studie
- RESDEX-Studie
- VANCO-Studie
Mitgliedschaften
Berufliche Stationen
Medizinische Dokumentarin, Universitätsklinik für Neurochirurgie, Inselspital Bern (Prof. Andreas Raabe)
Work and Travel
Au Pair, USA
Medizinische Dokumentationsassistentin, Tumorzentrum Erlangen-Nürnberg, Deutschland
Aus- und Weiterbildungen
Ausbildung Qualitätsmanagementbeauftragte
CAS in Clinical Monitoring, Universitätsspital Zürich
Medizinische Dokumentationsassistentin (Clinical Data Manager), Kompakt gGmbH, Zwickau, Deutschland

Claudia Schmid-Pfister
Sprachen:
Kontakt

PD Dr. med. Eike Piechowiak
PD Dr. med. Eike Immo Piechowiak ist Facharzt für Radiologie mit Schwerpunkt in diagnostischer und invasiver Neuroradiologie und seit 2022 leitender Arzt am Universitätsinstitut für diagnostische und…
PD Dr. med. Eike Immo Piechowiak ist Facharzt für Radiologie mit Schwerpunkt in diagnostischer und invasiver Neuroradiologie und seit 2022 leitender Arzt am Universitätsinstitut für diagnostische und interventionelle Neuroradiologie des Inselpitals in Bern. Eike Immo Piechowiak leitet das MRI-Perimeter der Neuroradiologie und ist zuständig für diagnostische Verfahren und minimalinvasive, bildgebungsgesteuerte Eingriffe an der Wirbelsäule.
Nach dem Studium der Medizin an der Universität Freiburg, Deutschland, absolvierte Eike Piechowiak seine Facharztausbildung in Radiologie am Universitätsklinikum Marburg, Deutschland, sowie am Institut für Radiologie am Inselspital Bern. Dort spezialisierte er sich anschliessend in diagnostischer und vor allem interventioneller Neuroradiologie unter der Leitung von Prof. Dr. med. Jan Gralla.
Seine Erfahrung mit minimalinvasiven Wirbelsäuleneingriffen konnte Eike Piechowiak im Rahmen einer klinischen Tätigkeit am Kantonsspital Lugano unter Prof. Dr. med. Alessandro Cianfoni vertiefen.
Seine Forschungsschwerpunkte sind die bildgebende Abklärung und interventionelle Therapie des Liquorverlustsyndroms sowie die minimalinvasive Behandlung und Diagnostik des ischämischen Schlaganfalls.
Sprachen: Deutsch, Englisch
Kontakt
Spezialgebiete
- Diagnostische Abklärung und minimalinvasive Behandlung des Liquorverlustsyndroms
- Minimalinvasive, schmerztherapeutische Behandlung der Wirbelsäule
- Interventionelle Behandlung und Diagnostik des ischämischen Schlaganfalls
- Endovaskuläre Behandlung von Verengungen der Halsschlagader
- Endovaskuläre Behandlung von intrakraniellen Aneurysmen und AV-Shunts
- Diagnostische Abklärung und interventionelle Behandlung der idiopathischen intrakraniellen Hypertension
Projekte
- Co-Investigator der randomisierten, kontrollierten, SNF-gesponserten Studie beim kindlichen Schlaganfall: Steroids in Children with Stroke and Focal Arteriopathy: Paediatric Arteriopathy Steroid Aspirin (PASTA) trial
Mitgliedschaften
- SGNR – Schweizerische Gesellschaft für Neuroradiologie
- SHG – Schweizerische Hirnschlag Gesellschaft
- DRG – Deutsche Röntgengesellschaft, Gesellschaft für medizinische Radiologie
- ESNR – European Society of Neuroradiology
Auszeichnungen
Kuo York Chynn Neuroradiology Award, Radiological Society of North America, Chicago, USA
Peter Huber Preis, Schweizerische Gesellschaft für Neuroradiologie, Lugano, Schweiz
Berufliche Stationen
Leitender Arzt und Leiter Neuro-MRI am Universitätsinstitut für diagnostische und interventionelle Neuroradiologie, Inselspital Bern (Prof. Dr. med. Jan Gralla)
Spitalfacharzt und Leitung Neuro-MRI am Universitätsinstitut für diagnostische und interventionelle Neuroradiologie, Inselspital Bern (Prof. Dr. med. Jan Gralla)
Oberarzt am Universitätsinstitut für diagnostische und interventionelle Neuroradiologie, Inselspital Bern (Prof. Dr. med. Jan Gralla)
Assistenzarzt am Universitätsinstitut für diagnostische und interventionelle Neuroradiologie, Inselspital Bern (Prof. Dr. med. Jan Gralla)
Oberarzt am Universitätsinstitut für diagnostische, interventionelle und pädiatrische Radiologie, Inselspital Bern (Prof. Dr. Dr. med. Johannes Heverhagen)
Assistenzarzt am Universitätsinstitut für diagnostische, interventionelle und pädiatrische Radiologie, Inselspital Bern (Prof. Dr. Dr. med. Johannes Heverhagen)
Assistenzarzt am Universitätsinstitut für diagnostische und interventionelle Radiologie, Universitätsklinikum Marburg, Deutschland (Prof. Dr. med. Klaus Jochen Klose und Prof. Dr. med. Andreas Mahnken)
Aus- und Weiterbildungen
Habilitation, Medizinische Fakultät, Universität Bern, Ernennung zum Privatdozenten
Schwerpunkt invasive Neuroradiologie
Schwerpunkt diagnostische Neuroradiologie
European Diploma in Neuroradiology
Facharzt für Radiologie
Studium der Humanmedizin an der Universität Freiburg, Deutschland

Katja Zengaffinen
Sprachen:
Kontakt

PD Dr. med. Tomas Dobrocky
PD Dr. med. Tomas Dobrocky ist Facharzt für Radiologie mit Schwerpunkt in diagnostischer und interventioneller Neuroradiologie und seit 2023 leitender Arzt am Universitätsinstitut für Diagnostische…
PD Dr. med. Tomas Dobrocky ist Facharzt für Radiologie mit Schwerpunkt in diagnostischer und interventioneller Neuroradiologie und seit 2023 leitender Arzt am Universitätsinstitut für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie des Inselspitals in Bern. Nach seinem Medizinstudium an der Medizinischen Universität Wien, Österreich, absolvierte Tomas Dobrocky seine radiologische Grundausbildung am Inselspital und ist dort seit 2015 fester Bestandteil des Teams.
Im Rahmen seiner Spezialisierung auf dem Gebiet der interventionellen Neuroradiologie absolvierte Tomas Dobrocky ein Fremdjahr am Toronto Western Hospital in Toronto, Kanada, unter Prof. Timo Krings und Prof. Vitor Pereira, sowie an der Fondation Rothschild in Paris, Frankreich, unter Prof. Michel Piotin.
Zu seinen Forschungsinteressen zählt unter anderem die diagnostische Abklärung und minimalinvasive Behandlung von Patienten mit einem Liquorverlustsyndrom. Die Publikationsliste von Tomas Dobrocky umfasst mehr als 50 Originalarbeiten, Übersichtsarbeiten und Buchbeiträge.
Sprachen: Deutsch, Französisch, Slowakisch, Englisch, Spanisch
Kontakt
Spezialgebiete
- Bildgebung des Liquorverlustsyndroms (SIH, Spontaneous Intracranial Hypotension Brain Imaging)
- Wirbelsäulenaufrichtung bei Liquorverlustsyndrom (Spontaneous Intracranial Hypotension Spine Work-up, MRI, dynamische Myelografie)
- Endovaskuläre Behandlung neurovaskulärer Behandlungen: Ischämischer Infarkt, Durafisteln (dAVF), Arteriovenöse Malformation (AVM)
- Evaluation und Behandlung des fusiformen intrakraniellen Aneurysmas
Mitgliedschaften
SGNR – Schweizerische Gesellschaft für Neuroradiologie (Mitglied)
ESMINT – European Sociaety of Minimally Invaasive Neurological Therapy (Mitglied)
Auszeichnungen
Peter-Huber-Preis der Schweizerischen Gesellschaft für Neuroradiologie
Leistungsstipendium Medizinische Universität Wien, Österreich
Berufliche Stationen
Leitender Arzt und Leiter Neurointervention am Universitätsinstitut für diagnostische und interventionelle Neuroradiologie, Inselspital Bern (Prof. Dr. med. Jan Gralla)
Oberarzt, Universtitätsinstitut für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie, Inselspital Bern (Prof. Jan Gralla)
Assistenzarzt, Universitätsinsitut für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie, Inselspital Bern (Prof. Jan Gralla)
Assistenzarzt, Universitätsinstitut für Diagnostische, Interventionelle und Pädiatrische Radiologie, Inselspital Bern
Aus- und Weiterbildungen
Habilitation, Medizinische Fakultät, Universität Bern, Ernennung zum Privatdozenten der Universität Bern
Clinical Fellowship, Fondation Adolphe de Rothschild, Paris, Frankreich (Prof. Michel Piotin)
Clinical Fellowship, Toronto Western Hospital, Kanada (Prof. Timo Krings und Prof. Vitor Pereira)
Schwerpunkt Invasive Neuroradiologie (FMH)
Schwerpunkt diagnostische Neuroradiologie (FMH)
Facharzt Allgemeine Radiologie (FMH)
Promotion an der Medizinischen Universität Wien, Österreich

Dr. Jonathan Wermelinger
Dr. phil. Jonathan Wermelinger ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Universitätsklinik für Neurochirurgie. Zu seinen Aufgaben zählen zum einen die Planung und Durchführung der navigierten…
Dr. phil. Jonathan Wermelinger ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Universitätsklinik für Neurochirurgie. Zu seinen Aufgaben zählen zum einen die Planung und Durchführung der navigierten transkraniellen Magnetstimulation (nTMS), zum anderen betreut er Studien im Bereich der nTMS und des intraoperativen Neuromonitorings (IOM). Ausserdem kümmert sich Jonathan Wermelinger um die statistische Beratung und Datenanalysen für Forschungsprojekte der Klinik.
Sprachen: Deutsch, Französisch, Englisch, Italienisch
Kontakt
Spezialgebiete
- Forschungsprojekte im Bereich Neuro-Onkologie und Neurophysiologie
- Navigierte Transkranielle Magnetstimulation (nTMS) zur Operationsvorbereitung und zur postoperativen Planung der Rehabilitation
- Studienkoordination und -betreuung
Forschungsschwerpunkte
- Navigierte Transkranielle Magnetstimulation (nTMS)
- Datenmanagement- und Datenanalyse-Tools für Intraoperatives Neuromonitoring (IOM)
- Maschinelles Lernen (ML) mit nTMS und IOM Daten
Projekte
- CCCV
- TRANSEKT
- Diverse retrospektive Studien zu den Themen nTMS, IOM und ML
Berufliche Stationen
Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universitätsklinik für Neurochirurgie des Inselspitals, Bern
Doktorand/Assistent in Mathematik, Universität Fribourg
Aus- und Weiterbildungen
Doktorarbeit in Mathematik, Universität Fribourg
Master in Physik, EPFL, Lausanne
Bachelor in Life Science, École Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL), Lausanne

Simone Trachsel Schneider
Sprachen:
Kontakt

Luisa Tonarelli
Luisa Tonarelli ist Projektmanagerin für Kommunikation & Medien in der Universitätsklinik für Neurochirurgie des Inselspitals in Bern. Sie ist zuständig für die inhaltliche Konzeption der…
Luisa Tonarelli ist Projektmanagerin für Kommunikation & Medien in der Universitätsklinik für Neurochirurgie des Inselspitals in Bern. Sie ist zuständig für die inhaltliche Konzeption der Internetseiten der Neurochirurgie, dem Schreiben von News-Texten sowie dem Lektorieren von Publikationen, Broschüren und Informationsmaterial der Neurochirurgie. Ausserdem ist Luisa Tonarelli Ansprechpartnerin für die neue Peers-for-Peers-Plattform, ein Kooperationsprojekt der Universität Bern, des Inselspitals und der European Associations of Neurosurgical Societies (EANS).
Sprachen: Deutsch, Englisch, Italienisch, Spanisch, Französisch
Kontakt
Spezialgebiete
Copyright und Nutzungsrechte bei Publikationen
Berufliche Stationen
Projektmanagerin Kommunikation & Medien, Universitätsklinik für Neurochirurgie des Inselspitals, Bern
Interkulturelle Dolmetscherin für Forum Migration Oberwallis, Brig
Communication Manager, Creando – Internationale Stiftung für Kreativität und Leadership, Brig
Lektorin & Redaktorin im Wissenschaftsverlag, Springer Science & Business Media, Heidelberg, Deutschland
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Heidelberg, Deutschland
Aus- und Weiterbildungen
M.A. Translation, Kommunikation, Sprachtechnologie
Studium Translation, Kommunikation, Sprachtechnologie, Institut für Übersetzen und Dolmetschen, Universität Heidelberg, Deutschland, und Universität Granada, Spanien

Dr. med. Fabian Cavalloni
Dr. Fabian Cavalloni ist Assistenzarzt der Universitätsklinik für Neurochirurgie des Inselspitals Bern. Nach seinem Medizinstudium an der Universität Bern sammelte Fabian Cavalloni erste klinische…
Dr. Fabian Cavalloni ist Assistenzarzt der Universitätsklinik für Neurochirurgie des Inselspitals Bern. Nach seinem Medizinstudium an der Universität Bern sammelte Fabian Cavalloni erste klinische Erfahrungen in der Orthopädie des Spitals Interlaken.
Seine fachärztliche Ausbildung in der Neurochirurgie begann er 2018 am Kantonsspital St. Gallen. 2020 wechselte er an das Inselspital in Bern und setzte sich dort im Rahmen seiner Doktorarbeit am Schlaf-, Wach- und Epilepsiezentrum der Universitätsklinik für Neurologie mit der Auswirkung der tiefen Hirnstimulation auf REM-Schlafverhaltensstörungen beim Parkinsonpatienten auseinander. Diese Resultate wurden im Rahmen des EANS-Kongresses 2020 vorgestellt und 2021 im Journal Sleep Medicine publiziert.
Seit 2022 verfolgt Fabian Cavalloni seine Weiterbildung in Neurochirurgie an der Universitätsklinik für Neurochirurgie unter Prof. Andreas Raabe weiter.
Sprachen: Deutsch, Französisch, Englisch
Kontakt
Mitgliedschaften
Berufliche Stationen
Assistenzarzt, Universitätsklinik für Neurochirurgie, Inselspital Bern (Prof. Andreas Raabe)
Assistenzarzt, Universitätsklinik für Neurologie, Inselspital Bern (Prof. Claudio Bassetti)
Assistenzarzt, Klinik für Neurochirurgie, Kantonsspital St. Gallen (Prof. Astrid Weyerbrock, Prof. Oliver Bozinov)
Assistenzarzt, Klinik für Orthopädie, Spital FMI Interlaken
Aus- und Weiterbildungen
Medizinstudium Universität Bern

Amina Hasanbasic
Sprachen:
Kontakt

Célia Bader
Célia Bader ist seit Mai 2022 Assistenzärztin an der Universitätsklinik für Neurochirurgie des Inselspitals Bern unter der Leitung von Prof. Andreas Raabe.
Célia Bader ist seit Mai 2022 Assistenzärztin an der Universitätsklinik für Neurochirurgie des Inselspitals Bern unter der Leitung von Prof. Andreas Raabe.
Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch
Kontakt

Sylvia Pfäffli
Sprachen:
Kontakt

Boris Jeanquartier
Boris Jeanquartier studierte Humanmedizin an der Universität Basel. Erste chirurgische Erfahrungen sammelt er im Anschluss in der Allgemeinchirurgie und auf der Intensivstation des Universitätsspitals…
Boris Jeanquartier studierte Humanmedizin an der Universität Basel. Erste chirurgische Erfahrungen sammelt er im Anschluss in der Allgemeinchirurgie und auf der Intensivstation des Universitätsspitals Basel. Hiernach folgte eine Forschungstätigkeit im Laboratorium in Basel unter Prof. Raphael Guzman, während derer er die Neuroregeneration nach ischämischem Schaden erforschte im Hinblick auf Therapieeffekte von Nabelschnurstammzellen bei Kindern mit Zerebralparese. Seine neurochirurgische Ausbildung begann Boris Jeanquartier 2021 in Basel und führt sie seit 2022 in Bern unter der Leitung von Prof. Andreas Raabe fort. Seine Hauptinteressensgebiete sind die neuroregenerativen Effekte von Stammzellen, die neurochirurgische Traumatologie sowie degenerative Wirbelsäulenerkrankungen.
Sprachen: Deutsch, Englisch, Kroatisch, Serbisch, Französisch, Spanisch
Kontakt
Mitgliedschaften
- SGNC Schweizerische Gesellschaft für Neurochirurgie
Berufliche Stationen
Assistenzarzt, Universitätsklinik für Neurochirurgie, Inselspital Bern (Prof. Andreas Raabe)
Assistenzarzt, Klinik für Neurochirurgie, Universitätsspital Basel (Prof. Luigi Mariani)
Labortätigkeit, Universitätsspital Basel (Prof. Raphael Guzman)
Assistenzarzt Allgemeinchirurgie, Stadtspital Waid, Zürich
Aus- und Weiterbildungen
Medizinstudium, Universität Basel
Studium der Biologie mit Schwerpunkt Chemie, ETH Zürich

Alhena Melideo
Sprachen:
Kontakt

Gabriela Gugger
Sprachen:
Kontakt

Jolanda Schick
Sprachen:
Kontakt

Dr. med. Leonard Felger
Leonard Felger begann 2022 seine Facharztausbildung an der Universitätsklinik für Neurochirurgie des Inselspitals Bern unter der Leitung von Prof. Andreas Raabe. Sein Medizinstudium absolvierte er an…
Leonard Felger begann 2022 seine Facharztausbildung an der Universitätsklinik für Neurochirurgie des Inselspitals Bern unter der Leitung von Prof. Andreas Raabe. Sein Medizinstudium absolvierte er an der Universität Basel und begann anschliessend seine klinische Tätigkeit als Assistenzarzt am Spital Davos unter der Leitung von Dr. Thomas Wieland. Von 2021 bis 2022 war Leonard Felger am Universitätsspital Basel unter der Leitung von Prof. Roland Bingisser als Assistenzarzt tätig.
Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch
Berufliche Stationen
Assistenzarzt Neurochirurgie, Universitätsklinik für Neurochirurgie, Inselspital Bern (Prof. Andreas Raabe)
Assistenzarzt Chirurgie/Notfall, Universitätsspital Basel (Prof. Roland Bingisser)
Assistenzarzt, Spital Davos (Dr. Thomas Wieland)
Aus- und Weiterbildungen
Promotion, Universität Bern
Dissertation, Universitätsklinik für Neurochirurgie, Inselspital Bern (Prof. Philippe Schucht), Thema: intraoperative Anwendung von polarimetrischer Gewebedifferenzierung.
Studium der Humanmedizin, Universität Basel

Jasmin Berger, MScN
Jasmin Berger hat Pflegewissenschaft an der Fachhochschule für Gesundheit in Bern studiert. Sie arbeitet seit 2014 im Inselspital, zunächst in der Klinik für Allgemeine Innere Medizin und im Anschluss…
Jasmin Berger hat Pflegewissenschaft an der Fachhochschule für Gesundheit in Bern studiert. Sie arbeitet seit 2014 im Inselspital, zunächst in der Klinik für Allgemeine Innere Medizin und im Anschluss auf der Interdisziplinären Intermediate Care. Seit 2022 ist sie als Pflegeexpertin an der Universitätsklinik für Neurochirurgie tätig. Als Nurse Practitioner ist Jasmin Berger dort zuständig für die patientenzentrierte Betreuung durch Integration von Forschung, Ausbildung, Führung, Beratung und Zusammenarbeit im interdisziplinären und interprofessionellen Team.
Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch
Kontakt
Spezialgebiete
- Pflege, Beratung und Schulung von Patientinnen und Patienten mit Wirbelsäulenerkrankungen, Schmerzproblematiken und Liquorverlustsyndrom
- Familienzentrierte Planung und Organisation des Spitalaustritts und ggf. der Nachbehandlung
- Theorie-Praxis-Transfer von aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen unter Berücksichtigung der spezifischen Patientenbedürfnisse sowie der klinischen Expertise
Mitgliedschaften
SBK – Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner
Berufliche Stationen
Pflegeexpertin APN, Universitätsklinik für Neurochirurgie, Inselspital Bern
Dipl. Pflegefachfrau, Interdisziplinäre Intermediate Care, Klinik für Intensivmedizin, Inselspital Bern
Dipl. Pflegefachfrau, Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Inselspital Bern
Höhere Fachschule Pflege, Berner Bildungszentrum Pflege, Bern
Aus- und Weiterbildungen
Master of Science in Nursing, Fokus Nurse Practitioner, Berner Fachhochschule, Bern
Bachelor of Science in Nursing, Berner Fachhochschule, Bern
Diplomkurs Berufsbildnerin in Lehrbetrieben, Bern

Vakkas Ilhan
Sprachen:
Kontakt

Dr. med. Danial Nasiri, BA
Dr. med. Danial Nasiri erwarb 2015 einen Bachelor of Arts in International Business Studies, bevor er 2016 sein Studium der Medizin in Wien aufnahm. Seit 2022 ist er Assistenzarzt an der…
Dr. med. Danial Nasiri erwarb 2015 einen Bachelor of Arts in International Business Studies, bevor er 2016 sein Studium der Medizin in Wien aufnahm. Seit 2022 ist er Assistenzarzt an der Universitätsklinik für Neurochirurgie des Inselspitals Bern unter Prof. Andreas Raabe.
Sprachen: Deutsch, Farsi, Englisch, Französisch, Spanisch
Kontakt
Forschungsschwerpunkte
Im Rahmen seiner Diplomarbeit beschäftigte Danial Nasiri sich mit dem Thema der Neuroinflammation bei Injektion von AAV2-Vektoren in das PAG, indem Mikroglia und Astrozyten auf neuroinflammatorische Reaktionen getestet wurden.
Mitgliedschaften
- EANS – European Association of Neurosurgical Societies (Mitglied)
- SYNS – Swiss Young Neurosurgeons Society (Mitglied)
- EANO – European Association of Neuro-Oncology (Mitglied)
- ISPN - International Society for Pediatric Neurosurgery (Mitglied)
Berufliche Stationen
Assistenzarzt Neurochirurgie, Universitätsklinik für Neurochirurgie, Inselspital Bern (Prof. Andreas Raabe)
Aus- und Weiterbildungen
Promotion, Universität Bern (Dr. med.)
Global Neuro – Comprehensive Online Diploma in Neurotrauma Care
Promotion, Medizinische Universität Innsbruck, Österreich (Dr. med. univ.)
Studium der Medizin, Universität Wien, Österreich
Studium der Medizin, Universität Montpellier, Frankreich
ERASMUS Semester, Universität Montpellier, Frankreich
International Business Studies (BA), Universität Erlangen-Nürnberg, Deutschland

Dr. med. Thomas Petutschnigg
Dr. med. Thomas Petutschnigg absolvierte das Studium der Medizin an der Medizinischen Universität Innsbruck, Österreich. Seit 2022 ist er Assistenzarzt der Universitätsklinik für Neurochirurgie des…
Dr. med. Thomas Petutschnigg absolvierte das Studium der Medizin an der Medizinischen Universität Innsbruck, Österreich. Seit 2022 ist er Assistenzarzt der Universitätsklinik für Neurochirurgie des Inselspitals Bern unter der Leitung von Prof. Andreas Raabe.
Sprachen: Deutsch, Englisch
Kontakt
Mitgliedschaften
Auszeichnungen
Leistungsstipendium der Medizinischen Universität Innsbruck
Berufliche Stationen
Assistenzarzt, Universitätsklinik für Neurochirurgie, Inselspital Bern (Prof. Andreas Raabe)
Studentischer Mitarbeiter am Anatomischen Institut der Medizinischen Universität Innsbruck, Österreich
Aus- und Weiterbildungen
Promotion, Universität Bern (Dr. med.)
Global Neuro – Comprehensive Online Diploma in Neurotrauma Care
Promotion, Medizinische Universität Innsbruck, Österreich (Dr. med. univ.)
US-amerikanisches Staatsexamen (USMLE) Step 1
Studium der Medizin an der Medizinischen Universität Innsbruck, Österreich
Studium Wirtschaftsrecht, Universität Innsbruck, Österreich
Studium der Physik, Universität Innsbruck, Österreich

Dr. med. Sivani Sivanrupan
Dr. med. Sivani Sivanrupan ist seit 2023 Assistenzärztin an der Universitätsklinik für Neurochirurgie des Inselspitals Bern unter der Leitung von Prof. Andreas Raabe. Ihr Medizinstudium absolvierte…
Dr. med. Sivani Sivanrupan ist seit 2023 Assistenzärztin an der Universitätsklinik für Neurochirurgie des Inselspitals Bern unter der Leitung von Prof. Andreas Raabe. Ihr Medizinstudium absolvierte sie an der Universität Bern.
Sprachen: Deutsch, Tamil, Englisch, Französisch
Kontakt
Berufliche Stationen
Assistenzärztin, Universitätsklinik für Neurochirurgie, Inselspital Bern (Prof. Andreas Raabe)
Assistenzärztin, Allgemeinchirurgie, Spital Bülach (Dr. Giacinto Basilicata)
Aus- und Weiterbildungen
Studium der Humanmedizin an der Medizinischen Fakultät der Universität Bern

David Hasler, MSc ETH
David Hasler absolvierte sein Bachelor- und Masterstudium an der ETH Zürich in Gesundheitswissenschaften und Technologien mit einem speziellen Fokus auf die Bewegungswissenschaften und Sport. Seit…
David Hasler absolvierte sein Bachelor- und Masterstudium an der ETH Zürich in Gesundheitswissenschaften und Technologien mit einem speziellen Fokus auf die Bewegungswissenschaften und Sport. Seit 2022 ist er an der Universitätsklinik für Neurochirurgie in der Forschung tätig. Er ist zuständig für die Planung, Durchführung und Koordination des Forschungsprojekts HORAO.
Sprachen: Deutsch, Französisch, Englisch
Kontakt
Spezialgebiete
- Forschungsprojekte Neuro-Onkologie
Projekte
Berufliche Stationen
Projektkoordinator, Universitätsklinik für Neurochirurgie, Inselspital Bern (Prof. Philippe Schucht)
Forschungspraktikum, Human Performance Lab, Schulthess Klinik (Dr. Nicola Maffiuletti)
Assistent, Exercise Physiology Lab, ETH Zürich (Prof. Christina Spengler)
Praktikum, ambulante und präventive Kardiologie, Inselspital Bern (Prof. Matthias Wilhelm)
Aus- und Weiterbildungen
Studium der Gesundheitswissenschaften und Technologie an der ETH Zürich, Vertiefung in Bewegungswissenschaften
Austauschsemester an der KTH Stockholm

Muriel Bütikofer
Sprachen:
Kontakt

Susanne Kropf-Staub, MScN
Susanne Kropf-Staub absolvierte ihr Studium an der Fachhochschule für Gesundheit in Bern und die Fachvertiefung in Patienten- und Familienedukation in Winterthur. Seit 2023 ist sie an der…
Susanne Kropf-Staub absolvierte ihr Studium an der Fachhochschule für Gesundheit in Bern und die Fachvertiefung in Patienten- und Familienedukation in Winterthur. Seit 2023 ist sie an der Universitätsklinik für Neurochirurgie des Inselspitals Bern als Nurse Practitioner tätig. Als Pflegeexpertin ist Susanne Kropf-Staub dort zuständig für die patientenzentrierte Betreuung im interdisziplinären und interprofessionellen Team.
Sprachen: Deutsch, Französisch, Englisch
Kontakt
Spezialgebiete
- Pflege, Beratung und Schulung von Patientinnen und Patienten mit Hirntumoren und Tumoren der Wirbelsäule während und nach dem Spitalaufenthalt
- Familienzentrierte Planung und Organisation des Spitalaustritts
- Durchführung von ambulanten Frühnachkontrollen im Ambulanten Neurozentrum des Inselspitals
- Theorie-Praxis-Transfer von aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen unter Berücksichtigung der spezifischen Patientenbedürfnisse sowie der klinischen Expertise
Mitgliedschaften
- Onkologiepflege Schweiz – Co-Präsidium seit 2022, Vorstandmitglied seit 2017, Mitglied Weiterbildungsgruppe
- SBK – Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner
Auszeichnungen
Onkologiepflegekongress Bern, bestes deutschsprachiges Poster, Auszeichnung durch die akademische Gesellschaft Onkologiepflege
Berufliche Stationen
Pflegeexpertin Advanced Practice Nurse (APN), Universitätsklinik für Neurochirugie, Inselspital Bern
Pflegeexpertin stationäre Onkologie, Spitäler Lindenhof und Engeried Bern
Pflegefachfrau stationäre Onkologie, Spital Lindenhof, Bern
Pflegefachfrau Viszeralchirurgie, Spital Tiefenau Bern
Aus- und Weiterbildungen
Master of Science in Nursing (MScN), Hochschule Zürich für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), nachträgliche Anerkennung BScN
MAS (Master of Advanced Studies) in Patienten- und Familienedukation, Hochschule Zürich für Angewandte Wissenschaften (ZHAW)

Mojgan Sultani
Sprachen:
Kontakt

Natalia Lopez
Sprachen:
Kontakt

Helene Schenk
Helene Schenk absolviert aktuell ihr Studium der Pflegewissenschaft an der Fachhochschule für Gesundheit in Bern. Seit 2021 arbeitet sie bei der Universitätsklinik für Neurochirurgie, zunächst als…
Helene Schenk absolviert aktuell ihr Studium der Pflegewissenschaft an der Fachhochschule für Gesundheit in Bern. Seit 2021 arbeitet sie bei der Universitätsklinik für Neurochirurgie, zunächst als Fachexpertin Pflege und seit 2023 als Pflegeexpertin in Ausbildung.
Sprachen: Deutsch, Französisch, Englisch
Kontakt
Mitgliedschaften
- SBK – Schweizerischer Berufsverband für Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner
Berufliche Stationen
Pflegeexpertin APN in Weiterbildung, Universitätsklinik für Neurochirurgie, Inselspital Bern
Fachexpertin Pflege, Universitätsklinik für Neurochirurgie, Inselspital Bern
Study Nurse, Universitätsklinik für Elektrophysiologie, Inselsiptal Bern
Dipl. Pflegefachfrau, Universitätsklinik für Angiologie und Kardiologie, Inselspital Bern
Dipl. Pflegefachfrau, Hirslanden Klinik Permanence, Bern
Dipl. Pflegefachfrau, Spitex Schönbühl
Aus- und Weiterbildungen
Master of Science in Nursing, Fokus Nurse Practitioner, Berner Fachhochschule
Nachdiplomstudium HF Pflege, Gesundheitsförderung und Prävention mit integriertem Diplom zur Berufsbildnerin in Lehrbetrieben, Berner Bildungszentrum Pflege
Ausbildung zur dipl. Pflegefachfrau HF, Lindenhof Schule Bern

Vidhya Thottan
Vidhya Thottan absolviert aktuell ihr Studium der Pflegewissenschaft an der Fachhochschule für Gesundheit in Bern. Seit 2016 ist sie am Inselspital tätig, zunächst auf der stationären Onkologie,…
Vidhya Thottan absolviert aktuell ihr Studium der Pflegewissenschaft an der Fachhochschule für Gesundheit in Bern. Seit 2016 ist sie am Inselspital tätig, zunächst auf der stationären Onkologie, danach absolvierte sie ihr Nachdiplomsstudium in Intensivpflege und ist nun als Pflegeexpertin APN in Weiterbildung an der Universitätsklinik für Neurochirurgie tätig. Vor Start des Masterstudiums arbeitete sie als dipl. Expertin Intensivpflege am Inselspital, wie auch auf anderen Intensivstationen im Kanton Bern, wo sie verschiedene temporäre Einsätze absolvierte.
Sprachen: Deutsch, Französisch, Englisch
Kontakt
Spezialgebiete
- Pflege, Beratung und Schulung von Patientinnen und Patienten mit Hirntumoren und Tumoren der Wirbelsäule während und nach dem Spitalaufenthalt
- Familienzentrierte Planung und Organisation des Spitalaustritts
- Durchführung von ambulanten Frühnachkontrollen im ambulanten Neurozentrum des Inselspitals
- Theorie-Praxis-Transfer von aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen unter Berücksichtigung der spezifischen Patientenbedürfnisse sowie der klinischen Expertise
Mitgliedschaften
- SBK – Schweizerischer Berufsverband für Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner
Berufliche Stationen
Pflegeexpertin APN in Weiterbildung, Universitätsklinik für Neurochirurgie, Inselspital Bern
Pflegexpertin APN in Weiterbildung, Universitätsklinik für Herz- und Gefässchirurgie, Kardiologie und Angiologie, Inselspital Bern
Dipl. Expertin Intensivpflege, Temporär-Einsätze:
IMC, Universitätsklinik Kardiologie, Inselspital Bern
Intensivstation Spital Emmental Burgdorf
Intensivstation Lindenhofgruppe Bern
Dipl. Expertin Intensivpflege, Universitätsklinik für Intensivmedizin, Inselspital Bern
Dipl. Pflegefachfrau, Universitätsklinik für medizinische Onkologie & Radioonkologie, Inselspital Bern
Aus- und Weiterbildungen
Master of Science in Nursing, Fokus Nurse Practitioner, Berner Fachhochschule, Bern
Nachdiplomstudium HF Intensivpflege, Universitätsklinik für Intensivmedizin, Inselspital Bern & Berner Bildungszentrum Pflege
Bachelor of Science in Nursing, Berner Fachhochschule, Bern

Dr. Lisa Grönnert
Lisa Grönnert ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Universitätsklinik für Neurochirurgie. Zu ihren Aufgaben zählt die Beratung und Anwenderforschung bei der Entwicklung einer akademischen Lern-…
Lisa Grönnert ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Universitätsklinik für Neurochirurgie. Zu ihren Aufgaben zählt die Beratung und Anwenderforschung bei der Entwicklung einer akademischen Lern- und Wissensplattform. Daneben ist sie für die Koordination und Durchführung von Forschungsprojekten im Bereich der Gefässerkrankungen des Gehirns zuständig. Ausserdem unterstützt Lisa Grönnert Forschende in der Neurochirurgie bei der Ausarbeitung von Projekt- und Finanzierungsanträgen.
Sprachen: Deutsch, Englisch
Kontakt
Spezialgebiete
- Anwenderforschung
- Forschungsprojekte vaskuläre Neurochirurgie
- Studienkoordination und -betreuung
Projekte
- Entwicklung einer akademischen Lern- und Wissensplattform
- Proteomics Projekt
- EMINENT-ICH Studie
Berufliche Stationen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universitätsklinik für Neurochirurgie, Inselspital, Bern
Doktorandin, pRED Ophthalmology, F.Hoffmann-La Roche, Basel
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Regenerative Medizin, Universität Zürich
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen, Dresden
Wissenschaftliche Praktikantin, Hertie-Institut für klinische Hirnforschung, Tübingen
Freiwilliges Soziales Jahr, Neurologie, Universitätsklinik Tübingen
Aus- und Weiterbildungen
PhD – Neuroscience, Universität Zürich
Master of Science – Regenerative Biology and Medicine, Technische Universität Dresden
Bachelor of Science – Molekulare und Technische Medizin, Hochschule Furtwangen

Alexis Terrapon
Alexis Terrapon hat sein Medizinstudium an den Universitäten Fribourg und Zürich absolviert. Im Rahmen seiner Masterarbeit entwickelte er eine Klassifikation für neurochirurgische Komplikationen (TDN…
Alexis Terrapon hat sein Medizinstudium an den Universitäten Fribourg und Zürich absolviert. Im Rahmen seiner Masterarbeit entwickelte er eine Klassifikation für neurochirurgische Komplikationen (TDN Grade). Im Anschluss begann er seine fachärztliche Ausbildung an der Klinik für Neurochirurgie am Kantonsspital in St. Gallen unter der Leitung von Prof. Oliver Bozinov. Seit 2023 ist Alexis Terrapon Assistenzarzt an der Universitätsklinik für Neurochirurgie am Inselspital Bern unter der Leitung von Prof. Andreas Raabe.
Sprachen: Französisch, Deutsch
Kontakt
Mitgliedschaften
- FMH – Berufsverband der Schweizer Ärztinnen und Ärzte
- EANS – European Association of Neurosurgical Societies (Mitglied)
- VSAO – Verband Schweizerischer Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzte
Berufliche Stationen
Assistenzarzt, Universitätsklinik für Neurochirurgie, Inselspital Bern (Prof. Andreas Raabe)
Assistenzarzt, Klinik für Neurochirurgie, Kantonsspital St. Gallen (Prof. Oliver Bozinov)
Aus- und Weiterbildungen
Studium der Humanmedizin an der Universität Zürich
Studium der Humanmedizin an der Universität Fribourg

Gresa Hashani
Sprachen:
Kontakt

Dr. med. Benjamin Liniger
Dr. med. Benjamin Liniger ist Oberarzt der Kinderchirurgie an der Kinderklinik des Inselspitals, Universitätsspital Bern.
Dr. med. Benjamin Liniger ist Oberarzt der Kinderchirurgie an der Kinderklinik des Inselspitals, Universitätsspital Bern.
Sprachen:
Kontakt

Dr. med. Cordula Scherer
Dr. med. Cordula Scherer ist Oberärztin an der Kinderklinik des Inselspitals, Universitätsspital Bern.
Dr. med. Cordula Scherer ist Oberärztin an der Kinderklinik des Inselspitals, Universitätsspital Bern.
Sprachen:
Kontakt

Prof. Dr. med. Sebastian Grunt
Prof. Dr. med. Sebastian Grunt ist Kinderarzt mit Schwerpunkt auf Neurorehabilitation. Er leitet die Abteilung für Entwicklung und Rehabilitation an der Universitätskinderklinik des Inselspitals Bern…
Prof. Dr. med. Sebastian Grunt ist Kinderarzt mit Schwerpunkt auf Neurorehabilitation. Er leitet die Abteilung für Entwicklung und Rehabilitation an der Universitätskinderklinik des Inselspitals Bern und befasst sich mit der Behandlung von Bewegungsstörungen sowie der motorischen Rehabilitation von Kindern nach Hirnschädigungen. In dieser Funktion ist er auch verantwortlich für die neurologische Betreuung von Kindern mit Hirntumoren und leitet das pädiatrische Frührehabilitationsprogramm am Inselspital. Sebastian Grunt ist Mitglied wichtiger Fachgremien wie dem Lenkungsausschuss des Schweizer Zerebralparese-Registers und der Swiss Academy of Childhood Disability. Mit seinem Fachwissen und Engagement setzt sich Sebastian Grunt für eine ganzheitliche und interdisziplinäre Versorgung von Kindern mit Behinderungen ein. Sein Ziel ist es, deren Lebensqualität und Entwicklungschancen bestmöglich zu fördern.
Sprachen: Deutsch, Französisch, Englisch
Kontakt
Spezialgebiete
- Bewegungsstörungen bei Kindern
- motorische Rehabilitation von Kindern nach Hirnschädigungen
- neurologische Betreuung von Kindern mit Hirntumoren
- pädiatrische Frührehabilitation
Mitgliedschaften
- EACD – European Academy of Childhood Disability
- SACD – Swiss Academy of Childhood Disability
- Swiss CP-Reg – Swiss Cerebral Palsy Registry
- Pädiatrie Schweiz
- SGNP – Schweizerische Gesellschaft für Neuropädiatrie
- SGNR – Schweizerische Gesellschaft für Neurorehabilitation
- SwissNeoNet – Swiss Neonatal Network & Follow-up Group
Berufliche Stationen
Co-Leiter ad interim, Abteilung für Neuropädiatrie, Entwicklung und Rehabilitation, Kinderklinik, Inselspital, Universitätsspital Bern
Leitender Arzt, Kinderklinik, Inselspital, Universitätsspital Bern
Oberarzt, Kinderklinik, Inselspital, Universitätsspital Bern
Fellow in pädiatrischer Rehabilitationsmedizin, VU Medical Centre, Amsterdam, Niederlande
Assistenzarzt für Pädiatrie, Kinderklinik, Inselspital, Universitätsspital Bern
Assistenzarzt für Pädiatrie, Kantonsspital, Fribourg
Assistenzarzt in der Pädiatrie, Kinderklinik, Inselspital, Universitätsspital Bern
Assistenzarzt in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, KJPD Solothurn
Resident physician in Geriatrics, Felix Platter Hospital, Basel
Militärarzt, Schweizer Armee
Aus- und Weiterbildungen
Ausserordentlicher Professor an der Medizinischen Fakultät der Universität Bern
Habilitation in pädiatrischer Neurorehabilitation an der Medizinischen Fakultät der Universität Bern
PhD an der Medizinischen Fakultät der Freien Universität Amsterdam, Niederlande (Prof. Jules Becher)
Ausbildung in pädiatrischer Rehabilitationsmedizin in Amsterdam, Niederlande
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin (FMH)
Doktor der Medizin an der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich (Prof. Remo Largo)
Ausbildung in Kinderheilkunde und Jugendmedizin
Medizinisches Diplom an der Medizinischen Fakultät der Universität Basel
Medizinstudium an den medizinischen Fakultäten der Universitäten Basel und St. Antoine, Paris, Frankreich

Dr. med. Mazen Zeino
Dr. med. Mazen Zeino ist seit 2013 Leitender Arzt der Kinderurologie und Kinderneurourologie an der Kinderklinik des Inselspitals Bern. Nach dem Studium der Medizin an der Universität Damaskus,…
Dr. med. Mazen Zeino ist seit 2013 Leitender Arzt der Kinderurologie und Kinderneurourologie an der Kinderklinik des Inselspitals Bern. Nach dem Studium der Medizin an der Universität Damaskus, Syrien, absolvierte Mazen Zeino seine Facharztausbildung für Urologie an verschiedenen Kliniken in Deutschland. Nach einem Fellowship für Kinderurologie in Linz, Österreich, wurde Mazen Zeino 2013 Oberarzt für Kinderurologie an der Kinderklinilk des Inselspitals in Bern. Dort leitet er seit 2014 die Kinderurologie und Kinderneurourologie.
Sprachen: Deutsch, Englisch, Arabisch
Kontakt
Spezialgebiete
- Kinderurologie
- Neurourologie
- Blasenexstrophie
- komplexe rekonstruktive Kinderurologie
- Kinder Uro-Onkologie
- Hypospadie
- Neurourologie
- Urogynäkologie
- rekonstruktive Urologie
Projekte
- regelmässige humanitäre chirurgische Einsätze und Workshops in Pakistan, Eritrea und Syrien
Mitgliedschaften
ESPU – European Society of Pediatric Urology
EAU – European Association of Urology
SwissPU – Swiss Society for Pediatric Urology
SIOP-RTSG – Renal Tumor Study Group of the International Society of Pediatric Oncology
Berufliche Stationen
Leitender Arzt, Spitalfacharzt I, Leiter der Kinderurologie und Kinderneurourologie der Universitätsklinik für Kinderchirurgie des Inselspitals, Universitätsspital Bern (Prof. Dr. med. St. Berger)
Oberarzt mit Schwerpunkt Kinderurologie, Universitätsklinik für Kinderchirurgie des Inselspitals, Universitätsspital Bern (Prof. Dr. med. St. Berger)
Fellowship für Kinderurologie JCPU/ESPU, Department für Kinderurologie, Krankenhaus der Barmhern Schwestern, Linz, Österreich (Univ. Doz. Dr. M. Riccabona)
ärztliche Tätigkeit (Vertretungen) in Syrien
Oberarzt für Urologie, Klinik für Urologie, Universitätsklinikum Essen, Deutschland (Prof. Dr. Dr. H. Rübben) und Helios Marien Klinik Duisburg, Deutschland (Prof. Dr. Dr. D. Rohde)
Facharzt an der Klinik für Urologie, Universitätsklinikum Essen, Deutschland (Prof. Dr. Dr. H. Rübben)
Facharzt an der Klinik für Urologie, Universitätsklinik Düsseldorf (Prof. Dr. R. Ackermann)
Assistenzarzt an
- Universitätsklinik für Urologie und Kinderurologie, Homburg/Saar, Deutschland (Prof. Dr. Dr. M. Ziegler)
- Universitätsklinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefässchirurgie, Homburg/Saar, Deutschland (Prof. Dr. G. Feifel)
- Urologische Klinik, Städtisches Krankenhaus, Neunkirchen, Deutschland (Prof. Dr. Sch. Alloussi)
- Klinik für Urologie und Kinderurologie, Klinikum Hof, Deutschland (Dr. H.-J. Keller)
Assistenzarzt für Neuro-Urologie, Klinik für Neurourologie an der Werner-Wicker-Klinik, Bad Wildungen, Deutschland (Prof. Dr. D. Sauerwein)
Assistenzarzt in der Chirurgie und der Urologie in Damaskus, Syrien
Aus- und Weiterbildungen
Fellow of the European Academy of Pediatric Urology (FEAPU)
Erlangung der deutschen Approbation als Arzt
Facharzt für Urologie
Promotion an der Universität Damaskus, Syrien
Approbation in Syrien
Studium der Humanmedizin, Universität Damaskus, Syrien

Dr. med. Regina Maria Gossen
Dr. med. Regina Maria Gossen ist Oberärztin der Kinderklinik des Inselspitals, Universitätsspital Bern.
Dr. med. Regina Maria Gossen ist Oberärztin der Kinderklinik des Inselspitals, Universitätsspital Bern.
Sprachen: Deutsch
Kontakt
Spezialgebiete
- Kinderhämatologie und -onkologie
- Palliativmedizin
- fachgebundene humangenetische Beratung

Barbara Kohler, MSc
Barbara Kohler ist Fachpsychologin für Neuropsychologie und seit 2013 in der pädiatrischen Neuropsychologie an der Kinderklinik des Inselspitals Bern tätig. Ihr Fokus liegt auf der pädiatrischen…
Barbara Kohler ist Fachpsychologin für Neuropsychologie und seit 2013 in der pädiatrischen Neuropsychologie an der Kinderklinik des Inselspitals Bern tätig. Ihr Fokus liegt auf der pädiatrischen Rehabilitation und Integration in unsere Gesellschaft sowie auf der Langzeitnachsorge bei erworbenen Hirnschädigungen und chronischen Erkrankungen.
Sprachen: Deutsch, Französisch, Englisch
Kontakt
Mitgliedschaften
Berufliche Stationen
Kinderklinik Inselspital, Universitätsspital Bern
Klinik Lengg (vormals Schweizerisches Epilepsie-Zentrum)
Rehaklinik Zihlschlacht
Aus- und Weiterbildungen
Erwerb Fachtitel für Neuropsychologie FSP
Studium der Psychologie an der Universität Bern

Dr. med. Luca Mari Major
Luca Mari Major ist seit Juli 2024 Assistenzärztin an der Universitätsklinik für Neurochirurgie des Inselspitals Bern unter der Leitung von Prof. Andreas Raabe.
Luca Mari Major ist seit Juli 2024 Assistenzärztin an der Universitätsklinik für Neurochirurgie des Inselspitals Bern unter der Leitung von Prof. Andreas Raabe.
Sprachen: Deutsch, Englisch, Tschechisch, Ungarisch
Kontakt
Berufliche Stationen
Assistenzärztin Neurochirurgie, Universitätsklinik für Neurochirurgie, Inselspital Bern (Prof. Andreas Raabe)
Aus- und Weiterbildungen
Studium der Humanmedizin, Medizinische Fakultät, Semmelweis Universität, Budapest, Ungarn

Michelle Liechti
Michelle Liechti absolviert aktuell ihr Studium der Pflegewissenschaft an der Berner Fachhochschule für Gesundheit. Seit 2020 ist sie am Inselspital tätig, zunächst auf der interdisziplinären…
Michelle Liechti absolviert aktuell ihr Studium der Pflegewissenschaft an der Berner Fachhochschule für Gesundheit. Seit 2020 ist sie am Inselspital tätig, zunächst auf der interdisziplinären Intermediate Care und seit 2024 als Pflegeexpertin APN in Weiterbildung an der Universitätsklinik für Neurochirurgie.
Sprachen: Deutsch, Französisch, Englisch
Kontakt
Berufliche Stationen
Pflegeexpertin APN in Weiterbildung, Universitätsklinik für Neurochirurgie, Inselspital Bern
Dipl. Pflegefachfrau, Interdisziplinäre Intermediate Care, Klinik für Intensivmedizin, Inselspital Bern
Aus- und Weiterbildungen
Master of Science in Nursing, Fokus Nurse Practitioner, Berner Fachhochschule, Bern
Nachdiplomzertifikat Überwachungspflege, Z-INA, Zürich
Bachelor of Science in Nursing, Berner Fachhochschule, Bern

Lena-Franziska Spitz
Lena-Franziska Spitz ist seit September 2024 Assistenzärztin an der Universitätsklinik für Neurochirurgie des Inselspitals Bern unter der Leitung von Prof. Andreas Raabe.
Lena-Franziska Spitz ist seit September 2024 Assistenzärztin an der Universitätsklinik für Neurochirurgie des Inselspitals Bern unter der Leitung von Prof. Andreas Raabe.
Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Niederländisch
Kontakt

Ines Billau
Sprachen:
Kontakt

Sandra Itten
Sprachen:
Kontakt

Maria Kyriazi
Maria Kyriazi ist seit Oktober 2024 Assistenzärztin an der Universitätsklinik für Neurochirurgie des Inselspitals Bern unter der Leitung von Prof. Andreas Raabe. Ihr Medizinstudium absolvierte sie an…
Maria Kyriazi ist seit Oktober 2024 Assistenzärztin an der Universitätsklinik für Neurochirurgie des Inselspitals Bern unter der Leitung von Prof. Andreas Raabe. Ihr Medizinstudium absolvierte sie an der Universität Bonn, Deutschland.
Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch
Kontakt
Auszeichnungen
- Promotionsstipendium Promotionskolleg «Neuroimmunology» der Else-Kröner-Fresenius-Stiftung
Berufliche Stationen
Assistenzärztin, Universitätsklinik für Neurochirurgie, Inselspital Bern (Prof. Andreas Raabe)
Aus- und Weiterbildungen
Studium der Humanmedizin an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Deutschland

Claire Descombes, MSc
Claire Descombes ist seit 2024 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universitätsklinik für Neurochirurgie des Inselspitals Bern. Sie arbeitet an den Forschungsprojekten Space Shield und ReSurge.…
Claire Descombes ist seit 2024 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universitätsklinik für Neurochirurgie des Inselspitals Bern. Sie arbeitet an den Forschungsprojekten Space Shield und ReSurge. Zuvor absolvierte sie an der Universität Bern einen Master in Statistik und Datenwissenschaften sowie Bachelorabschlüsse in Mathematik und Veterinärmedizin.
Sprachen: Deutsch, Französisch, Englisch
Kontakt
Spezialgebiete
- Studienkoordination und –betreuung
- Datenverwaltung und -analyse
Projekte
- Space Shield
- ReSurge
Berufliche Stationen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universitätsklinik für Neurochirurgie, Inselspital Bern (Prof. Philippe Schucht)
Hilfsassistentin, Institut für Mathematische Statistik und Versicherungslehre (IMSV), Universität Bern
Hilfsassistentin, Krebsregister Bern-Solothurn, Universität Bern
Aus- und Weiterbildungen
Master of Science (MSc), Statistics and Data Science, Universität Bern
Bachelor of Science (BSc), Mathematics, Universität Bern
Bachelor of Veterinary Medicine, Universität Bern

Robin Seitz
Robin Seitz ist seit Januar 2025 Assistenzarzt an der Universitätsklinik für Neurochirurgie des Inselspitals Bern unter der Leitung von Prof. Andreas Raabe.
Robin Seitz ist seit Januar 2025 Assistenzarzt an der Universitätsklinik für Neurochirurgie des Inselspitals Bern unter der Leitung von Prof. Andreas Raabe.
Sprachen: Deutsch, Französisch, Englisch
Kontakt
Berufliche Stationen
Assistenzarzt, Universitätsklinik für Neurochirurgie, Inselspital Bern (Prof. Andreas Raabe)
Assistenzarzt, Chirurgische Klinik, Spital Thun (Prof. Georg R. Linke)
Aus- und Weiterbildungen
Studium der Humanmedizin an der Medizinischen Fakultät der Universität Bern

Clarinde Esculier
Clarinde Esculier absolvierte ihren Bachelor in Biomedizinischen Wissenschaften am University College London (UCL), mit einem Schwerpunkt auf Zell- und Molekularbiologie sowie einem besonderen…
Clarinde Esculier absolvierte ihren Bachelor in Biomedizinischen Wissenschaften am University College London (UCL), mit einem Schwerpunkt auf Zell- und Molekularbiologie sowie einem besonderen Interesse an der Erforschung von Mitochondrien bei Brustkrebs. Im Anschluss daran schloss sie ihr Medizinstudium ebenfalls an der UCL ab. Ihre neurochirurgische Ausbildung begann sie am CHUV in Lausanne und setzt diese seit Januar 2025 unter der Leitung von Prof. Andreas Raabe am Inselspital in Bern fort.
Sprachen: Französisch, Englisch, Deutsch, Spanisch
Kontakt
Berufliche Stationen
Assistenzärztin der Neurochirurgie, Universitätsklinik für Neurochirurgie, Inselspital Bern (Prof. Andreas Raabe)
Assistenzärztin der Neurochirurgie, Universitätsklinik für Neurochirurgie, CHUV Lausanne (Prof. Marc Levivier)
Rotationsjahr, Royal Devon and Exeter Hospita, Grossbritannien
Aus- und Weiterbildungen
Studium der Medizin (M.B.B.S.) am University College London (Grossbritannien)
Studium der Biomedizinischen Wissenschaften (B.Sc.) am University College London, Grossbritannien

Tea Novak-Felber, MScN
Tea Novak-Felber absolvierte ihr Studium der Pflegewissenschaft an den Fachhochschulen für Gesundheit von Fribourg und Bern. Seit 2014 ist sie am Inselspital tätig, zunächst in der stationären…
Tea Novak-Felber absolvierte ihr Studium der Pflegewissenschaft an den Fachhochschulen für Gesundheit von Fribourg und Bern. Seit 2014 ist sie am Inselspital tätig, zunächst in der stationären Onkologie und jetzt als Pflegeexpertin an der Universitätsklinik für Neurochirurgie des Inselspitals Bern. Als Nurse Practitioner, einer medizinischen Praxiskoordinatorin, ist Tea Novak-Felber dort zuständig für die patientenzentrierte Versorgung und Betreuung von Tumorpatienten.
Sprachen: Deutsch, Italienisch, Französisch, Englisch
Kontakt
Spezialgebiete
- Pflege, Beratung und Schulung von Patientinnen und Patienten mit Hirntumoren und Tumoren der Wirbelsäule während und nach dem Spitalaufenthalt
- Familienzentrierte Planung und Organisation des Spitalaustritts
- Durchführung von ambulanten Frühnachkontrollen im Ambulanten Neurozentrum des Inselspitals
- Theorie-Praxis-Transfer von aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen unter Berücksichtigung der spezifischen Patientenbedürfnisse sowie der klinischen Expertise
Mitgliedschaften
- SBK – Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner
Berufliche Stationen
Pflegeexpertin Advanced Practice Nurse (APN), Universitätsklinik für Neurochirugie, Inselspital Bern
Dipl. Pflegefachfrau, Stationäre Onkologie, Inselspital Bern
Dipl. Pflegefachfrau, Allgemeine und Orthopädische Chirurgie, Spitalzentrum Biel
Aus- und Weiterbildungen
Master of Science in Nursing, Berner Fachhochschule, Vertiefung Nurse Practitioner
Bachelor of Science in Nursing, Haute École de Santé Fribourg

Haian Mazyad
Haian Mazyad ist seit Februar 2025 Assistenzarzt an der Universitätsklinik für Neurochirurgie des Inselspitals Bern unter der Leitung von Prof. Andreas Raabe.
Haian Mazyad ist seit Februar 2025 Assistenzarzt an der Universitätsklinik für Neurochirurgie des Inselspitals Bern unter der Leitung von Prof. Andreas Raabe.
Sprachen: Deutsch, Französisch, Englisch, Arabisch
Kontakt
Berufliche Stationen
Assistenzarzt an der Universitätsklinik für Neurochirurgie des Inselspitals Bern (Prof. Andreas Raabe)
Aus- und Weiterbildungen
Studium der Humanmedizin, Universität Bern

PD Dr. med. Marc Gallay
Privatdozent Dr. med. Marc Gallay ist Facharzt der Neurochirurgie und seit 2025 als Konsiliarius an den Universitätskliniken für Neurochirurgie und Neurologie des Inselspitals Bern tätig.
Nach seinem…
Privatdozent Dr. med. Marc Gallay ist Facharzt der Neurochirurgie und seit 2025 als Konsiliarius an den Universitätskliniken für Neurochirurgie und Neurologie des Inselspitals Bern tätig.
Nach seinem Medizinstudium an der Universität Zürich sowie seiner fachärztlichen Weiterbildung in Neurochirurgie in St. Gallen (Prof. G. Hildebrandt) und Genf (Prof. K. Schaller) absolvierte er eine zusätzliche Spezialisierung in Wirbelsäulenchirurgie in Nottwil (Dr. Moulin, Dr. Bauer). Anschliessend kehrte er zu seinem ursprünglichen Interessensgebiet, der funktionellen Neurochirurgie, zurück – einem Fachbereich, der ihn bereits während seiner Doktorarbeit in Zürich intensiv beschäftigte. Seit 2015 widmet sich Marc Gallay vollständig diesem Spezialgebiet und war massgeblich an der Weiterentwicklung der inzisionslosen, MR-gestützten fokussierten Ultraschalltechnik (MRgFUS) an der Seite von Prof. Jeanmonod beteiligt.
Neben seiner klinischen Tätigkeit mit fokussiertem Ultraschall engagiert sich Marc Gallay in der Lehre der Anatomie, Physiologie und Pathologie des Nervensystems.
Sprachen: Französisch, Italienisch, Deutsch, Englisch
Kontakt
Spezialgebiete
- Funktionelle Neurochirurgie (Essentieller Tremor, Neuropathische Schmerzen, Parkinson, Dystonie)
- MR-gesteuerter fokussierter Ultraschall (MRgFUS oder HIFUS)
Mitgliedschaften
- FMH – Schweizer Berufsverband der Ärzte (Mitglied)
- SGNC – Schweizerische Gesellschaft für Neurochirurgie (Mitglied)
Berufliche Stationen
Konsiliararzt Inselspital, Bern Universitätsspital, Neurochirurgie/Neurologie (MRgFUS)
Konsiliararzt Universitätsspital Genf (HUG), Neurochirurgie (MRgFUS)
SIFUS AG, MRgFUS-Zentrum, Bern-Ostermundigen
Medizinischer Direktor, Zentrum für Ultraschall-Neurochirurgie Sonimodul
Neurochirurg, Zentrum für Ultraschall-Neurochirurgie Sonimodul
Assistenzarzt Orthopädie, Nottwil (Dr. Moulin, Dr. Baur)
Assistenzarzt Neurochirurgie, HUG – Universitätsspital Genf (Prof. K. Schaller)
Assistenzarzt Neurochirurgie, Kantonsspital St.Gallen (Prof. G. Hildebrandt)
Postdoc Funktionelle Neuroanatomie (Dr. Anne Morel)
Aus- und Weiterbildungen
Venia Legendi (Privatdozent)
Facharzt für Neurochirurgie
Studium der Humanmedizin an der Universität Zürich

PD Dr. med. Georg Kägi
PD Dr. med. Georg Kägi ist ab Juni 2025 Chefarzt am Zentrum für Parkinson und Bewegungsstörungen (ZPfB) an der Universitätsklinik für Neurologie des Inselspitals Bern.
Georg Kägi hat Humanmedizin in…
PD Dr. med. Georg Kägi ist ab Juni 2025 Chefarzt am Zentrum für Parkinson und Bewegungsstörungen (ZPfB) an der Universitätsklinik für Neurologie des Inselspitals Bern.
Georg Kägi hat Humanmedizin in Zürich und Genf studiert. Nach seiner Promotion im Jahr 2000 absolvierte er seine Facharztausbildung in Neurologie am Kantonsspital St. Gallen und erlangte 2008 den Facharzttitel. 2006 wurde er zum Oberarzt befördert, 2013 zum Leitenden Arzt und 2022 zum Stv. Chefarzt. Georg Kägi absolvierte einen zweijährigen Forschungsaufenthalt am National Hospital for Neurology and Neurosurgery in London und habilitierte 2018 in Bern. Seine Forschungsschwerpunkte sind die hyperkinetischen Bewegungsstörungen, Parkinson, die stereotaktische Behandlung von Bewegungsstörungen sowie die Dysphagie bei Bewegungsstörungen und nach einem Schlaganfall.
2008 wurde Georg Kägi zum Co-Leiter des Ostschweizer Zentrums für Bewegungsstörungen und zum Stv. Leiter des Schlaganfallzentrums am Kantonsspital St. Gallen ernannt. 2013 übernahm er die Leitung des Schlaganfallzentrums und 2022 folgte die Übernahme der alleinigen Leitung des Ostschweizer Zentrums für Bewegungsstörungen. Das Ostschweizer Zentrum für Bewegungsstörungen hat sich unter seiner Leitung zu einem stetig wachsenden, klinisch und akademisch hochstehenden Zentrum entwickelt.
Georg Kägi ist ein Pionier in der Behandlung von Patient:innen mit Bewegungsstörungen mit dem hochfokussierten Ultraschall (MRgFUS). Er etablierte die Kollaboration zwischen dem Kantonsspital St. Gallen und dem Zürcher Kinderspital und führte die ersten MRgFUS-Behandlungen in der Schweiz durch.
Neben seiner Expertise bei Patient:innen mit Bewegungsstörungen ist Georg Kägi auch ein breit ausgebildeter klinischer Neurologe mit besonderer Expertise in der Behandlung von zerebrovaskulären Erkrankungen.
Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch
Kontakt

Dr. med. Ines Debove
Dr. med. Ines Debove ist Oberärztin am Zentrum für Parkinson und Bewegungsstörungen (ZfPB). Nach dem Studium der Humanmedizin in Ulm absolvierte sie ihre breite klinische Ausbildung zum grössten Teil…
Dr. med. Ines Debove ist Oberärztin am Zentrum für Parkinson und Bewegungsstörungen (ZfPB). Nach dem Studium der Humanmedizin in Ulm absolvierte sie ihre breite klinische Ausbildung zum grössten Teil im Centre Hospitalier Universitaire Vaudois (CHUV) wo sie ihr Wissen im Bereich der Bewegungsstörungen unter Prof. F. Vingerhoets vertiefen konnte. Ausser den Bewegungsstörungen interessiert sie sich insbesondere auch für das intraoperative Monitoring (Schulthess Klinik Zürich und HUG Genève).
Sprachen: Deutsch, Französisch, Englisch
Kontakt
Spezialgebiete
- Allgemeine Neurologie
- Bewegungsstörungen
Berufliche Stationen
Stv. Leitung Zentrum für Parkinson und Bewegungsstörungen, Inselspital
Oberärztin, Universitätsklinik für Neurologie, Inselspital Bern (Prof. U. Fischer, Prof. C. L. Bassetti)
Oberärztin Neurorehabilitation, Hôpitaux Universitaires de Genève (HUG) (Prof. A. Schnider)
Assistenzärztin Innere Medizin, Centre Hospitalier Universitaire Vaudois (Prof. G. Waeber)
Funktionsoberärztin Neurologie, Centre Hospitalier Universitaire Vaudois (Prof. R. Frackowiak)
Assistenzärztin Neurologie, Ausbildung ENMG mit Erwerb des Fähigkeitsausweises an der Schulthessklinik Zürich (Dr. A. Müller)
Assistenzärztin Neurologie, Centre Hospitalier Universitaire Vaudois (Prof. R. Frackowiak) davon: 2009–2010 Abteilung für Bewegungsstörungen (Prof. F. Vingerhoets): ambulante Sprechstunde für Bewegungsstörungen, ALS-Sprechstunde, Botox-injektionen, DBS
Assistenzärztin Neurologie und Psychiatrie, Centre Hospitalier Luxembourg
Aus- und Weiterbildungen
Fachärztin Neurologie FMH
Staatsexamen Universität Ulm, Deutschland