Spinale Lipome sind Ansammlungen von Fettgewebe in der Wirbelsäule, meist im Bereich der Lendenwirbelsäule. Es handelt sich um eine angeborene Entwicklungsstörung. Ein spinales Lipom kann Druck auf das Rückenmark ausüben oder anhaften und so neurologische Probleme verursachen. Eine frühzeitige Diagnose durch einen Facharzt ist entscheidend, um eine angemessene medizinische Behandlung sicherzustellen. Bei Verdacht auf ein spinales Lipom sollten Eltern direkt professionelle medizinische Hilfe in Anspruch nehmen.

Wie häufig sind spinale Lipome bei Kindern?
Spinale Lipome treten etwa bei einem von 4000 Neugeborenen auf, was sie insgesamt zu einer seltenen Erkrankung macht. Sie zählen jedoch zu den häufigsten angeborenen Fehlbildungen der Wirbelsäule *.
Was ist die Ursache für ein spinales Lipom?
Spinale Lipome entstehen aufgrund einer Entwicklungsstörung des Rückenmarks während der Neurulation. Dies ist der Prozess, bei dem sich in einem frühen Stadium der Embryonalentwicklung das sogenannte Neuralrohr bildet. Aus diesem entwickeln sich später Gehirn und Rückenmark.
Was sind die Symptome für ein spinales Lipom?
Das Lipom führt zu einer Anhaftung des Rückenmarks und kann hierdurch zu Rückenmarkschädigungen und einer Beeinträchtigung der Nervenfunktionen führen. Bei Wachstum des Kindes kann es zusätzlich zu einem Zug auf das Rückenmark kommen, welches aufgrund der Anhaftung nicht mit der Wirbelsäule mitwachsen kann.
Die Symptome von spinalen Lipomen können von Kind zu Kind variieren. Sie reichen von asymptomatischen Fällen bis hin zu schwerwiegenden Ausfällen. Häufige Anzeichen sind *, *:
- Rückenschmerzen
- Bein- und/oder Fussprobleme
- Taubheit
- Schwäche und/oder Probleme beim Gehen
- orthopädische Auffälligkeiten
- Blasen- und/oder Darmprobleme
Wie werden spinale Lipome diagnostiziert?
In einem ersten Schritt wird eine umfassende neurologische Untersuchung durchgeführt. Die endgültige Diagnose von spinalen Lipomen bei Kindern erfolgt durch bildgebende Verfahren. Häufig wird aufgrund von Auffälligkeiten der Haut und des Fettgewebes am Rücken schon nach der Geburt ein Ultraschall durchgeführt, der bereits erste Hinweise liefert. Die endgültige Diagnose liefert eine Magnetresonanztomografie (MRI vom engl. magnetic resonance imaging). Diese Untersuchungen ermöglichen es den Ärzten, die genaue Lage und Grösse des Lipoms sowie dessen Auswirkungen auf das Rückenmark zu bestimmen.
Es gibt eine Einteilung in verschiedene Lipom-Typen aufgrund von embryologischen und/oder chirurgischen Aspekten *. Eine häufig verwendete Klassifikation teilt Lipome anhand ihrer Lokalisation und ihres Entstehungsgrunds während der Embryonalentwicklung ein *.
Die Ausdehnung und Lokalisation eines Lipoms beeinflusst die Therapieentscheidung. Der Schwierigkeitsgrad für die chirurgische Entfernung eines spinalen Lipoms kann sehr unterschiedlich sein. *
Zusätzlich werden Tests zur Überprüfung der Blasenfunktion und der neurologischen Funktionen sowie eine orthopädische Beurteilung durchgeführt.
Eine frühzeitige Diagnose ist von grosser Bedeutung, da sie den Ärzten ermöglicht, die Behandlung sorgfältig zu planen und mögliche Komplikationen während des Eingriff sowie Spätfolgen zu verhindern.

Wie sieht die Behandlung aus?
Die Behandlung von spinalen Lipomen bei Kindern erfordert die Zusammenarbeit eines interdisziplinären Teams mit Spezialistinnen und Spezialisten aus der
- Kinderneurologie
- Kinderneurochirurgie
- Kinderchirurgie
- Kinderurologie
- Kinderorthopädie
- Physiotherapie
Konservative Therapie
Wenn sich eine konservative Behandlung als die geeignete Therapieoption herausstellt, erfordert dies regelmässige Kontrollen, eine Überwachung der Funktionen und die langzeitige Weiterbetreuung durch das interdisziplinäre Team.
Operation
Sollte eine Operation die Therapie der Wahl sein, wird die Indikation gemeinsam gestellt. Das Hauptziel des chirurgischen Eingriffs ist wenn möglich die Ablösung und vollständige Entfernung des Lipoms * und dadurch die Befreiung des Rückenmarks im Spinalkanal. Dies soll weiteren Schäden vorbeugen. Der optimale Operationszeitpunkt ist abhängig von den Symptomen und vom Lipom-Typ und muss individuell bestimmt werden *, *.
Die Operation wird mit höchster Sicherheit für das Kind durchgeführt, um so viel wie möglich vom Lipom zu entfernen, ohne dabei wichtige neurologische Funktionen zu beinträchtigen. Es kommen dabei moderne Operationstechniken zum Einsatz, um Rückenmark und Nervenwurzeln bestmöglich zu schützen. Besonders das intraoperative neurophysiologische Monitoring (IOM) unterstützt die Chirurgen bei der Identifizierung und dem Schutz wichtiger Strukturen. *

Nachsorge
Zur Nachsorge der operierten und nichtoperierten Kinder gehören regelmässige klinische Kontrollen und die Verlaufsbeobachtung der Funktionen, insbesondere der Blasenfunktion und der neurologischen Funktionen. Diese Kontrollen werden vom interdisziplinären Behandlungsteam koordiniert und durchgeführt. Die Einbeziehung der betreuenden Kinderärzte und Therapeuten ist ebenfalls von entscheidender Bedeutung, um eine bestmögliche Versorgung und Rehabilitation zu gewährleisten.
Prognose
Die genaue Vorgehensweise bei einem Lipom und damit auch die Prognose sind von Fall zu Fall unterschiedlich – abhängig von seiner Grösse, seiner Lage und den Auswirkungen auf seine Umgebung. Die Prognose nach einer Operation hängt sehr stark davon ab, inwieweit das Rückenmark und die Nervenwurzeln vor dem Eingriff schon durch das Lipom geschädigt waren.
Referenzen
-
Morota N, Ihara S, Ogiwara H. New classification of spinal lipomas based on embryonic stage. J Neurosurg Pediatr. 2017 Apr;19(4):428-439. doi: 10.3171/2016.10.
-
Xenos C, Sgouros S, Walsh R, Hockley A. Spinal lipomas in children. Pediatr Neurosurg. 2000 Jun;32(6):295-307. doi: 10.1159/000028958.
-
De Vloo P, Sharma J, Alderson L, Jankovic I, Tahir MZ, Desai D, Pang D, Thompson DNP. Radical resection of lumbosacral lipomas in children: the Great Ormond Street Hospital experience. Childs Nerv Syst. 2022 Jun;38(6):1113-1123. doi: 10.1007/s00381-022-05483-x.
-
Pang D. Surgical Management of Complex Spinal Cord Lipomas : A New Perspective. J Korean Neurosurg Soc. 2020 May;63(3):279-313. doi: 10.3340/jkns.2020.0024.
-
Pang D, Zovickian J, Wong ST, Hou YJ, Moes GS. Surgical treatment of complex spinal cord lipomas. Childs Nerv Syst. 2013 Sep;29(9):1485-513.
-
Pang D. Surgical management of complex spinal cord lipomas: how, why, and when to operate. A review. J Neurosurg Pediatr. 2019 May 1;23(5):537-556. doi: 10.3171/2019.2.
-
Pang D, Zovickian J, Oviedo A. Long-term outcome of total and near-total resection of spinal cord lipomas and radical reconstruction of the neural placode, part II: outcome analysis and preoperative profiling. Neurosurgery. 2010 Feb;66(2):253-72; discussion 272-3. doi: 10.1227/01.
-
Sala F. Intraoperative neurophysiology in pediatric neurosurgery: a historical perspective. Childs Nerv Syst. 2023 Oct;39(10):2929-2941. doi: 10.1007/s00381-023-06155-0.